Fintechs

Crowdinvesting passt zur GLS Bank

Dirk Kannacher, Mitglied der Geschäftsleitung, GLS Gemeinschaftsbank eG, Bochum

Das Crowdfunding in Deutschland ist aus Sicht der GLS Bank zwar noch ein kleiner, aber perspektivisch ein wachsender Markt. Die Einrichtung einer eigenen Crowdinvesting-Plattform ist insofern eine sinnvolle Weiterentwicklung des Angebots, meint Dirk Kannacher. Sie passt zum Profil der Bank, bei der Kunden schon immer über die Anlage ihrer Gelder mitbestimmen konnten. Mittelfristig soll GLS Crowd Desk zur eigenständigen Tochter ausgebaut werden. Red.

"Banken, wie wir sie kennen, wird es in zehn Jahren nicht mehr geben", heißt es in dem von Thomas Jorberg Anfang 2015 veröffentlichten Positionspapier zu den Langzeitfolgen der Finanzmarktkrise. Die Begründung dafür liefert er gleich mit: Die anhaltend niedrigen Zinsen, der weitere Ausbau der regulatorischen Anforderungen und die zunehmende Digitalisierung machen ein Umdenken in der Bankenbrache notwendig.

Volkswirtschaftlich betrachtet ist zurzeit sehr viel Geld mit einem entsprechend hohen Anlagebedarf im Umlauf. Aus diesem Grund können wir beobachten, wie Investitionen in Sachanlagen weiter steigen und wir beispielsweise an den Immobilienmärkten, aber auch an den weltweiten Börsen, immer wieder neue Höchststände erleben. Gleichzeitig stellen wir fest, dass in Deutschland immer mehr Geld und Sachwerte an Stiftungen übertragen werden, um das Geld in einem weniger volatilen Umfeld langfristig und zweckgebunden wirken zu lassen.

Die Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken (GLS Bank) hat es sich seit ihrer Gründung als genossenschaftliches Institut im Jahr 1974 zur Aufgabe gemacht, Geld dorthin zu bringen, wo es unter sozialen und ökologischen Gesichtspunkten gesellschaftlich wirken kann.

Perspektivisch ein wachsender Markt

Die unterschiedlichen Geldqualitäten (Zahlen, Leihen, Schenken) zu bedienen und neue Instrumente zu schaffen, ist eine zentrale Aufgabe. Das einzigartige Angebot ist nur möglich in der engen Zusammenarbeit mit der GLS Treuhand und der GLS Beteiligungs AG. So verwaltet die GLS Treuhand mit ihren angeschlossenen Zukunftsstiftungen ein Vermögen von über 100 Millionen Euro. Im Jahr 2015 hat sie zur Ausweitung ihres An gebotes die spendenbasierte GLS Treuhand Gemeinschaftscrowd gegründet. Die GLS Beteiligungs AG und die GLS Energie AG unterstützen seit über 20 Jahren die Energiewende und sozialökologische Unternehmen über eigene Beteiligungen oder die Strukturierung von Eigenkapitallösungen.

Den aktuell noch kleinen Bereich Crowdfunding in Deutschland erachten wir perspektivisch als einen wachsenden Markt mit weiterem Potenzial. Dem Bundesverband Crowdfunding zufolge wurden allein 2016 über 60 Millionen Euro für neue Projekte eingesammelt, ein Drittel mehr als 2015. Insbesondere für nachhaltige Finanzierungen ist das Angebot noch entwicklungsfähig. Dies gilt neben Vorhaben für erneuerbare Energien etwa für Ernährung, ökologisches Bauen, Bildung, Kultur oder Soziales.

Weiterentwicklung des Angebots

Die GLS Bank hat schon immer frühzeitig Herausforderungen der Zukunft erkannt und ist diese gemeinsam mit ihren Kunden proaktiv angegangen. Ändern sich die Bedürfnisse der Menschen, kann dies die Notwendigkeit einer anderen Art von Bankgeschäft hervorbringen. Die Bank sieht es als ihre primäre Aufgabe an, diese Erfordernisse zu erkennen und ihr Angebotsspektrum entsprechend weiterzuentwickeln.

Nichts anderes machen übrigens die als GAFA (Google, Amazon, Facebook, Apple) bekannten Konzerne, die stets ein außergewöhnliches Kundenerlebnis anstreben und gezeigt haben, dass sich im Digitalen gewaltige Veränderungen anstoßen lassen. Der grundlegende Unterschied zur GLS Bank liegt jedoch in der Ausrichtung des Geschäftsmodells. Die Konzerne sind in erster Linie darauf ausgelegt, die höchsten Renditen für ihre Anteilseigner zu erzielen und nicht den Nutzen für die Gesellschaft in den Vordergrund zu stellen.

Die GLS Bank setzt seit jeher konsequent auf Nachhaltigkeit und Transparenz und stellt den Sinn vor den Gewinn. Bei der Kontoeröffnung oder Geldanlage können die Kunden entscheiden, in welche Zukunftsbranche ihr Geld fließen soll. Regelmäßig wird veröffentlicht, welche Unternehmen finanziert werden und wo Geld angelegt wird. Das gesamte Bankgeschäft beruht auf sozialen und ökologischen Grundsätzen. Für alle Kredite sowie das Wertpapier- und Beteiligungsgeschäft gelten Ausschluss- und Positivkriterien.

Mehr Eigenverantwortung bei der Geldanlage

Die Menschen wollen sich noch direkter an sinnstiftenden Projekten und Unternehmen beteiligen wollen, um einen noch unmittelbareren Bezug zur Wirkungsweise ihres Geldes zu erlangen. Da dies mit den vorhandenen Instrumenten unter den vorhandenen regulatorischen Anforderungen für kleinere Anlagebeträge nicht möglich ist, hat sich die Bank nach einer intensiven Evaluierung entschlossen, eine Crowdinvesting-Plattform zu initiieren.

Neben dem direkteren Kontakt zur getätigten Investition und der damit verbundenen Möglichkeit, gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken, ist das wesentliche Merkmal die Eigenverantwortlichkeit. Die Anleger müssen sich viel stärker als sonst mit den Chancen und Risiken ihrer Geldanlage selbstständig auseinandersetzen.

Eine Beteiligung ist ab 250 Euro möglich (bis maximal 10 000 Euro pro Projekt). Die Investoren vergeben ein Nachrangdarlehen, das während einer vorgegebenen Laufzeit mit Zinsen zurückgezahlt wird. Im Unterschied zu anderen Anlagemöglichkeiten ist das für die Anleger kostenfrei. Sie legen lediglich die Höhe des Darlehens fest, das sie an ausgewählte Projekte oder Unternehmen vergeben möchten. Alles andere organisiert die GLS Crowd auf Basis standardisierter Prozesse und Verträge. Dies senkt die Kosten, während sich die Unternehmer auf die Realisierung ihres Vorhabens und den regelmäßigen Austausch mit den Anlegern konzentrieren können.

Wesentliche Voraussetzungen bereits vorhanden

Bei der Entwicklung der GLS Crowd stellten sich zwei Fragen.

- Erstens: Welche Art Crowdfunding soll angeboten werden? Zunächst haben wir festgestellt, dass eine Crowdinvesting-Plattform sowohl für Kunden als auch für die Projektierer und Unternehmer den größten Nutzen bringen würde.

- Zweitens galt es zu entscheiden, ob die Bank eine Zusammenarbeit oder ein Joint Venture mit einem bestehenden Partner gehen, die Entwicklung der Technik selbst programmieren und erbringen oder verschiedene Leistungen von einem externen Partner einkaufen sollte.

Im Zuge dieser Prüfung wurde schnell deutlich, dass die wesentlichen Voraussetzungen bereits vorhanden sind: Dieses sind auf der einen Seite mehr als 200000 Kunden, die sich einbringen wollen, und auf der anderen Seite Projektierer und Unternehmer, die mit ihren Initiativen den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben wollen. Damit fehlte nur noch ein Dienstleiter mit der vorhandenen Technik und Infrastruktur.

Mittelfristig als eigene Tochter

Mit der Crowd Desk GmbH wurde ein White-Label-Partner gefunden, der neben der rein technischen Lösung auch Unterstützung beim erfolgreichen Aufbau der Plattform leistet. Das bedeutet, Crowd Desk betreibt in einer ersten Phase die GLS Crowd in der GLS Crowdfunding GmbH. Das dahinter stehende rechtliche Konstrukt wurde mit der auf Crowdfunding spezialisierten Kanzlei Schiedermair entworfen. Von ihr stammt auch das Vertragspaket, das die Grundlage für die Abwicklung der Fundings bildet. Mittelfristig ist vorgesehen, dass die GLS Crowdfunding GmbH als Tochter der GLS Bank selbstständig agieren kann. Von der Vertragsunterzeichnung bis zum Start des ersten Projekts auf der GLS Crowd sind nur rund drei Monate vergangen. Dabei war es sehr wichtig, zwar bei der Infrastruktur die notwendige Unterstützung zur Verfügung zu haben, die Projektauswahl aber anhand der sozialen und ökologischen Kriterien und Grundsätze selbst steuern zu können.

Der Kreis zum Gründungsimpuls schließt sich

Innerhalb der GLS Bank beschäftigt sich ein dreiköpfiges Team mit der Projektauswahl und arbeitet dabei sehr eng mit Kollegen aus dem Firmenkundenbereich und dem Vermögensmanagement sowie der GLS Beteiligungs AG zusammen. Für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Vermarktung und soziale Medien steht die Abteilung Kommunikation- und Entwicklung zur Seite.

Mit dem Crowdinvesting schließt sich für die Bank der Kreis zu ihrem Gründungsimpuls. Damals ging es um die Gründung einer Schule. Interessierte Eltern diskutierten die damit verbundenen Chancen und Risiken und hinterlegten für die Zurverfügungstellung eines Kredites persönliche Bürgschaften. Diese direkte Form der Beteiligung von Anlegern an der Finanzierung ist heute zunehmend erforderlich, damit gesellschaftliche Projekte und Ideen gemeinsam in die Umsetzung gebracht werden können. Alleine kann dies eine Bank, im Rahmen des aktuellen regulatorischen Umfelds, nur bedingt leisten.

Sinnvolle Ergänzung vorhandener Finanzinstrumente

Aus diesem Grund sehen wir in dem neuen Geschäftsfeld der Crowdfinanzierung aktuell auch keine disruptiven Tendenzen, sondern eine sinnvolle Ergänzung vorhandener Finanzinstrumente. Wie aussichtsreich dies sein kann, hat das erste Projekt auf der GLS Crowd gezeigt, welches in zwei Wochen 400 000 Euro einsammeln konnte. Letztendlich werden aber die Kunden entscheiden, welche Instrumente sie in Zukunft nutzen wollen. Dies hat historisch und gesellschaftlich bereits an vielen Stellen stattgefunden. Die zunehmende Digitalisierung und Regulatorik machen die Angebote und damit auch die Preise gerade im Bereich des Privatkundengeschäftes für Verbraucher immer transparenter und vergleichbarer. In der Regel führt dies zu sinkenden Margen, sofern die angebotenen Leistungen nicht einen qualitativen Mehrwert bieten.

Diese Tendenz lässt sich am steigenden Marktanteil der Direktbanken festmachen. Zuerst ging es in erster Linie um die täglich fällige Geldanlage. In der Folge hat sich das Geschäft ausgeweitet auf Konsumentenkredite, die mittlerweile fast vollständig automatisiert abgeschlossen werden können. Seit einigen Jahren findet auch die Beratung komplexerer Fragestellungen immer häufiger in der Kombination aus Telefon und Internet statt. Neben der Nutzerfreundlichkeit spielt der Preis eine entscheidende Rolle.

Es ist zu erwarten, dass neue Anbieter (Stichwort: Fintechs) mit neuen Technologien und attraktiven sowie kostengünstigen Angeboten in den Markt eintreten werden. Der Wettbewerbsdruck wird sich infolge dessen noch einmal verstärken. Inwieweit sich die oben beschriebenen GAFA hier erfolgreich positionieren können, bleibt abzuwarten. Wie in anderen Industrien wird damit auch in der Bankenlandschaft der Konsolidierungsdruck zunehmen.

Zum Autor Dirk Kannacher, Mitglied der Geschäftsleitung, GLS Gemeinschaftsbank eG, Bochum
Dirk Kannacher , Mitglied des Vorstands , GLS Bank, Bochum

Weitere Artikelbilder

Noch keine Bewertungen vorhanden


X