Ethik und Verantwortung im Kreditgewerbe

Buchtitel II

Das öffentliche Vertrauen in Kreditinstitute wurde durch die Finanzkrise beschädigt. Deshalb haben sich viele Banken einen Kulturwandel verordnet, der auf ethischen und nachhaltigen Werten aufbaut. Banken müssen ethische Ziele nicht nur in einem Code of Conduct dokumentieren, sondern in ihre Steuerungssysteme integrieren. Der Autor beschreibt konkrete Handlungsansätze für interne Kultur- und Veränderungsprozesse von Kreditinstituten auf ihrem Weg zu nachhaltigen Unternehmen und da rüber hinaus die Vorteile eines aufsichtsrechtlich legitimierten Ethik-Ratings. Gewinnmaximierung und ethische Ziele stehen im Bankensektor noch immer scheinbar im Widerspruch. Dabei sind Defizite in beiden Punkten gleichermaßen existenzgefährdend, so der Autor. Erreicht eine Bank keine Mindestrendite, wird ihr das Kapital entzogen; erreicht sie keinen ethischen Mindeststandard, kündigt man ihr die gesellschaftliche Akzeptanz auf. Weitere denkbare Kriterien, die der Autor anspricht, sind die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Das Vertrauen der Gesellschaft könne neben Vergütungsstrukturen durch den Anteil der Aktiva erfasst werden, die in Steuer- und Regulierungsoasen gehalten wird. Dies seien Ansätze, auf deren Basis die Entwicklung eines aussagekräftigen Ethik-Ratings realistisch sei. Allein mit Regulierungen sei es nicht getan, kritisiert er. Wenn sich in der Werteorientierung der Banken nichts ändere, könne die Aufsicht immer nur feststellen, welche neuen illegitimen Geschäfte sie in den nächsten Novellierungen der Regelwerke verbieten müsse. "Schreibt man das ins Unendliche fort, mündet es zwangsläufig in die Planwirtschaft, die doch eigentlich ihre Unterlegenheit bewiesen hat." Sinnvoller sei eine Fokussierung auf das Setzen von Leitplanken, welche die kreativen Kräfte des freien Unternehmertums zum Guten hin lenkt. Neben notwendigen Regeln zur Solvabilität, Liquidität und Transparenz hätte ein aufsichtsrechtlich legimitiertes Ethik-Rating mit entsprechender Anreiz- und Sanktionsmechanik Signalwirkung. Der Autor kommt aus dem Kreditgewerbe und verfügt über lang jährige Erfahrung in den Bereichen Risikosteuerung und Controlling.

- Klaus Leusmann: Kulturwandel bei den Banken - Wege zu Ethik und Verantwortung im Kreditgewerbe, 2014, XI, 116 Seiten, 29,99 Euro, ISBN 978-3-658-02941-8 (auch als E-Book erhältlich), Springer-Gabler-Verlag, Heidelberg: www.springer.com

Noch keine Bewertungen vorhanden


X