Brauchen wir noch Bargeld? Die Zahlungsverkehrsstrategie der Genossenschaftlichen Finanzgruppe

Marija Kolak Foto: BVR

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ändern sich nicht nur die Möglichkeiten der Bezahlung, sondern auch das Verhältnis der Kunden zum Bargeld. Trotz sinkender Anteile der Barzahlung im deutschen Einzelhandel rechnet die Autorin nicht damit, dass das Bargeld in Deutschland in naher Zukunft überflüssig wird. Ihre Argumentation: Bezahlen mit Bargeld ist für den Kunden bequem, anonym, sofort final und angesichts der geringen Falschgeldquoten und der Banknotenemission durch die Europäische Zentralbank auch sehr sicher. In ihrem Überblick über die Digitalisierungsstrategie des Zahlungsverkehrs bei den Volks- und Raiffeisenbanken geht sich nicht zuletzt auf die neuen Instant-Überweisungsverfahren ein. (Red.)

Brauchen wir noch Bargeld? Diese Frage zieht sich heute wie ein roter Faden durch diese hochkarätige Veranstaltung, zu der uns unsere Bundesbank eingeladen hat. Und ich sage ganz bewusst "unsere Bundesbank", weil es eine traditionsreiche und starke Institution ist, die für die Geldwertstabilität unseres Landes steht und ein zuverlässiger Partner auch der Finanzbranche ist. Bevor ich Ihnen diese Frage beantworte, zeige ich Ihnen gerne unsere Gedanken aus der genossenschaftlichen Finanzgruppe hierzu auf. Als Vertreterin einer in den Regionen unseres Landes stark präsenten, filialstarken Bankengruppe ist es nicht verwunderlich, dass ich berichten kann, dass die Bürger in Deutschland - und 30 Millionen davon sind unsere Kunden - am Bargeld hängen.

Geschichte des Bargelds

Wobei wir wissen, dass unsere Volkswirtschaft auch ohne Bargeld funktioniert. Geld ist mehrheitlich längst digital und liegt in Form von Sichtguthaben bei den Banken. Im Euroraum liegt der Anteil des Bargeldes an der eng gefassten Geldmenge M1, die neben dem Bargeld nur die Sichtguthaben enthält, bei 14 Prozent. In Deutschland dürfte das ähnlich sein. Jedem Euro Bargeld stehen heute sieben digitale Euro gegenüber. Und doch lieben unsere Bürgerinnen und Bürger ihr Bargeld. Sicherlich übt die Geschichte des Geldes hier Einfluss aus. Sie alle sind Experten und wissen, dass die Geschichte des Geldes sehr stark von der Geschichte des Bargeldes geprägt ist - mit einer in historischen Dimensionen betrachtet eher kurzen Episode des bargeldlosen Bezahlens.

Von Muscheln, die vor rund 8000 Jahren als Naturalgeld fungierten, führt der Weg des Bargeldes über lydisches Münzgeld und chinesisches Papiergeld bis ins Schweden des 17. Jahrhunderts. Dort dienten 20 Kilogramm schwere Kupferplatten als Geld. Diese hinterlegten die Schweden verständlicherweise lieber bei ihrer Notenbank. Die Quittung dafür gilt als erste Banknote in Europa.

Vor genau 50 Jahren, im Jahr 1968, legten die deutschen Banken und Sparkassen mit der Ausgabe der ersten Scheckkarten den Grundstein für das elektronische Bezahlen in Deutschland, wie wir es heute kennen. Zu der Zeit ein Novum! Damals waren Lohntüten bei den Arbeitnehmern durchaus beliebt.

Die Umstellung auf bargeldlose Zahlungen wurde vor allem dadurch ermöglicht, dass Genossenschaftsbanken und Sparkassen entgeltfreie Gehaltskonten anboten. Später kamen die ebenfalls sicheren Bankdienste der damaligen Deutschen Bundespost hinzu. Die erste Eurocheque-Karte tauchte im Jahr 1972 auf. In Verbindung mit ihr gab es erstmals eine Zahlungsgarantie für den Eurocheque auch in Europa. Das war der Beginn der europäischen Harmonisierung im bargeldlosen Zahlungsverkehr.

Mit neuen Funktionen und Sicherheitsmaßnahmen entwickelte sich die ec-Karte zur heutigen Girocard. Fast jede Bürgerin und fast jeder Bürger besitzt eine Girocard. Mit rund 3 Milliarden Transaktionen pro Jahr ist sie das beliebteste elektronische Zahlungsmittel in Deutschland. Vor einem Jahr begann dann der deutschlandweite Rollout der kontaktlosen Zahlung mit der Girocard im Handel. Eine wunderbare Entwicklung!

Das digitale Zeitalter

Und wir sind weiterhin innovativ! Bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken, die bereits 12,8 Millionen kontaktlose Girocards und 400 000 kontaktlose Kreditkarten an ihre Kunden ausgegeben haben, ist seit 2017 jede neu ausgegebene physische Bankkarte NFC-fähig. Die Vollausstattung aller über 27 Millionen genossenschaftlicher Girocards mit der Kontaktlosfunktion erreichen wir im Jahr 2020. Die Vollausstattung bei den 4,3 Millionen genossenschaftlichen Mastercard- und Visa-Kreditkarten im Jahr 2021. Jedes zweite der rund 800 000 Bezahlterminals im deutschen Handel akzeptiert inzwischen kontaktlose Bankkarten.

Und es geht weiter! Nun wandert die Bankkarte ins Smartphone. Wir überführen die Bankkarten ins digitale Zeitalter und erweitern für unsere 30 Millionen Kunden das Spektrum der Bezahlmöglichkeiten. Seit Dezember 2017 testen 200 Family & Friends-Tester unserer Finanzgruppe mit den Pilotbanken Volksbank Mittelhessen und VR Bank Hessenland das Bezahlen mit dem Smartphone. Und zwar sowohl mit der Girocard als auch mit der Visa-Kreditkarte und der Mastercard-Kreditkarte. Damit sind die deutschen Genossenschaftsbanken die erste Institutsgruppe in Deutschland, die sämtliche ihrer Kartenprodukte über ihre Banking-App auf dem Smartphone digitalisiert.

Im zweiten Quartal dieses Jahres werden wir das Pilotprojekt auf weitere Bankkunden der beiden Pilotinstitute erweitern. Ab Sommer wird die genossenschaftliche Finanzgruppe mit der neuen Bezahlmöglichkeit in die Fläche gehen und damit einen Großteil ihrer Kunden erreichen. Ab Dezember 2019 können dann sämtliche Genossenschaftsbanken die digitalen Bankkarten anbieten. Neben den Pilotbanken und dem BVR sind auch die DZ Bank, der genossenschaftliche IT-Dienstleister Fiducia & GAD IT, der Deutsche Genossenschafts-Verlag und die Cardprocess am Pilotprojekt der digitalen Girocard und digitalen Kreditkarte beteiligt. Die Geschichte des Geldes reicht also von Muscheln über Münzen oder Kupferplatten, die nur mit Schubkarren transportiert werden konnten, bis hin zu Karten und Smartphones und dort hört sie sicherlich nicht auf.

Sinkender Barzahlungsanteil

Nachdem ich Ihnen unsere Digitalisierungsansätze gezeigt habe, braucht es aber, um die Eingangsfrage zu beantworten, einen Blick in den Handel. Bargeld spielt für die Menschen in Deutschland eine sehr bedeutende Rolle. Dies zeigen nicht zuletzt die jährlichen Statistiken des Euro-Handelsinstitutes (EHI). So vermeldete das EHI im April 2017 - für das Jahr 2016 - noch einen Barzahlungsanteil im deutschen Einzelhandel von 51,3 Prozent. Eine Dekade zuvor, 2006 waren es noch 62,4 Prozent Bargeldzahlungen. Im Jahr 1994, im ersten Jahr der EHI-Datenerhebung, zahlten die Kunden im deutschen Einzelhandel sogar noch zu 78,7 Prozent in bar. Kartenzahlungen stiegen entsprechend von nur 6,2 Prozent 1994 über 34,1 Prozent 2006 bis auf 45,6 Prozent im Jahr 2016.

Dieser kleine historische Vergleich zeigt zwar deutliche Veränderungen bei der Bargeldpräferenz der Deutschen. Angesichts des langen Betrachtungszeitraumes von über 20 Jahren ist die Entwicklung insgesamt aber doch eher evolutionär. In der Tat kam es zu einer kontinuierlichen Reduzierung der Bargeldquote und dieser Trend wird sich auch in der Zukunft fortsetzen. Es wird sicherlich nicht mehr lange dauern, bis die Bargeldquote im deutschen Einzelhandel geringer ist als 50 Prozent. Dazu werden neben einer noch stärkeren Verwendung von Zahlungskarten durch die Kunden auch die neuen Bezahlverfahren wie das mobile Bezahlen mit dem Smartphone und künftige Echtzeit-Zahlverfahren beitragen.

Auch die Verlagerung von Einkäufen ins Internet geht zulasten des Bargeldes: E-Commerce-Zahlverfahren sind per se elektronisch. Dennoch erwarte ich auch für die nächsten Jahre hier in Deutschland keine sehr schnelle revolutionäre Entwicklung, wie wir sie zum Beispiel aus Schweden kennen.

Die Schweden scheinen nachhaltig Lehren aus den schweren Geld-Kupferplatten gezogen zu haben. Diese Erfahrung steckt den Schweden offenbar bis heute in den Knochen: Sie meiden zwischenzeitlich das Bargeld. Es ist dort im Einzelhandel bereits eine seltene Ausnahme. Warum rechne ich für Deutschland nicht so schnell mit einer solchen Entwicklung? Bargeld bietet aus Kundensicht viele Vorteile.

Bezahlen mit Bargeld ist für den Kunden bequem, anonym, sofort final und angesichts der geringen Falschgeldquoten und der Banknotenemission durch die Europäische Zentralbank - und nicht etwa durch eine anonyme Privatperson wie bei Kryptowährungen - auch sehr sicher. Das sind ganz offensichtlich wesentliche Produktvorteile, denn sonst würden zum Beispiel die Befürworter des Bitcoins nicht gerade dessen Anonymität bei der Bezahlung als wesentliche Produkteigenschaft herausstellen.

Bürgerliche Freiheit

Wie wichtig der Erhalt des Bargeldes in allen bestehenden Stückelungen für die meisten Deutschen ist, hat auch die intensive öffentliche Diskussion vor Abschaffung der 500-Euro-Banknote gezeigt. Auch der Praxistest des örtlichen Einzelhandels in Kleve zur Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen war aufgrund zu geringer Akzeptanz der Kunden letztlich nicht erfolgreich. Diese Beispiele zeigen: Bargeld ist für die Kunden weiterhin geprägte Freiheit. Dies sollten Regulatoren und im Bargeldkreis beteiligte Wirtschaftskreise als Fakt akzeptieren und nicht zwangsweise ändern.

Im Interesse der Kunden und des Datenschutzes brauchen wir auch in Zukunft hohe Flexibilität bei der Wahl der Zahlungsverfahren. Auch das Argument, eine Bargeldgrenze wäre der Terrorismusbekämpfung dienlich, ist alles andere als überzeugend. Bargeldtransaktionen mit Banken unterliegen schon heute nach dem Geldwäschegesetz eindeutigen Regeln, die auf der EU-Geldwäsche-Richtlinie beruhen. Die Regelungen zur Kundenidentifizierung bei Bargeschäften sind völlig ausreichend. Aus meiner Vorstandserfahrung bei der Berliner Volksbank ist mir sehr bewusst, welchen Aufwand die Institute hier treiben und wie wenig davon zuweilen weiterverfolgt wird.

Für mich wäre die Abschaffung des Bargeldes ein völlig unnötiger Eingriff in die bürgerliche Freiheit - auch wenn Kenneth Rogoff das in seinem Buch "Der Fluch des Geldes" völlig anders sieht. Sehr interessant ist sicherlich auch die Antwort auf die Frage, ob es gesetzliche Zahlungsmittel in der Form von physischen Geldzeichen, also Noten und Münzen, geben muss. Wäre ihre ersatzlose Abschaffung mit dem Grundgesetz zu vereinbaren? Es wird spannend sein zu hören, was Professor Di Fabio heute Mittag dazu sagt.

Steigende Kosten

Aus Bankensicht muss ich allerdings auch das Thema Kosten von Bargeld ansprechen. Und ich würde mir wünschen, dass wir dieses Thema auch weiterhin diskutieren, um eine faire Lastenverteilung zu finden. Denn das Bargeldhandling erzeugt bei den Banken und Sparkassen in Deutschland einen immer höheren personellen und logistischen Aufwand und damit steigende Kosten. Diese an die Kunden weiterzugeben, ist als Bank nicht ganz so einfach. Die mediale Berichterstattung und öffentliche Diskussion zeigt wenig Verständnis dafür, wenn Banken die Bargeldbereitstellung bepreisen.

Der Aufwand für die Banken aber hat sich vor allem mit der EU-Richtlinie zur Münzgeldprüfverordnung, die Anfang 2015 in deutsches Recht umgesetzt wurde, deutlich erhöht. Deren Vorgaben erfordern zusätzlichen Aufwand bei der Prüfung von Münzen auf Echtheit und Umlauffähigkeit. Weiterer Aufwand für die Banken entsteht durch die Anforderung, sortenreine Normcontainer der Bundesbank nutzen zu müssen - oder nur noch neue Zähl- und Sortiermaschinen, die den Vorgaben der Richtlinie entsprechen. Banken und Sparkassen sind daher vermehrt dazu übergegangen, die Bargeldlogistik an Wertdienste auszulagern.

Der Rückzug der Bundesbank-Filialen aus der Fläche hat die Bargeldlogistik und deren Kosten zudem stärker zu den Banken und Sparkassen verlagert. Salopp formuliert: Die Kollegen der Bundesbank haben es sich einfach gemacht durch den Rückzug der Bundesbank-Filialen aus der Fläche und damit die Bargeldlogistik mit den dazugehörigen Kosten und der Komplexität zu den Banken und Sparkassen geschoben.

Echtzeit-Zahlungen und Cash-Back

Schauen wir ein Stück weit nach vorn. Was kommt als nächstes im Bereich Bezahlen, was drängt das Bargeld eventuell weiter zurück? Zu nennen ist hier sicher das aktuell stark propagierte Instant-Payment-Verfahren. Hier ist es ein bisschen wie beim Hasen und beim Igel: Unbare Echtzeit-Zahlungen sind zweifellos eine interessante Produktinnovation. Dies aber auch nur, weil damit künftig dann auch für unbare Zahlungen am Point of Sale das gleiche Niveau in Sachen Schnelligkeit und Finalität erreicht wird wie heute schon beim Bargeld.

Selbstverständlich werden die Volksbanken Raiffeisenbanken ihren Kunden künftig auch die Möglichkeit zur Abwicklung ihrer Überweisungen in Echtzeit geben. Die Zahlungsverkehrs- und Clearingsysteme der DZ Bank und unserer gemeinsamen Rechenzentrale werden hierfür zurzeit in umfassender Projektarbeit weiterentwickelt. Im November 2018 treten wir als gesamte genossenschaftliche Finanzgruppe dem neuen Instant-Überweisungsverfahren des European Payment Council (EPC) bei. Die Abwicklung von Überweisungen in Echtzeit steht unseren Bankkunden dann als zusätzliche Option zur Verfügung. Die bisherigen Produktangebote im Zahlungsverkehr bleiben parallel erhalten. Es bleibt also abzuwarten, wie schnell und wie umfassend das neue zusätzliche Angebot der Zahlungsverkehrsabwicklung in Echtzeit von den Kunden angenommen werden wird.

Neben der Bargeldversorgungsfunktion durch die Banken und Sparkassen bieten zwischenzeitlich auch immer mehr Einzelhändler in Deutschland ihren Kunden die Möglichkeit, bei der Bezahlung ihres Wareneinkaufs an der Händlerkasse gleich auch noch Bargeld mitzunehmen: bis zu 200 Euro pro Einkauf. Dieses sogenannte Cash-Back-Verfahren ist schon seit mehr als zehn Jahren im Girocard-System der Deutschen Kreditwirtschaft integriert und bietet für alle Beteiligten Vorteile.

Die Einzelhändler sparen sich mit Cash-Back Kosten für die Bearbeitung und den Abtransport des von ihnen eingenommenen Bargeldes durch Werttransportunternehmen. Sie haben außerdem die Chance auf mehr Umsatz, da es durch den Zusatzservice der Bargeldauszahlung für Kunden attraktiver ist, in ihrem Geschäft einzukaufen. Und die Kunden sparen Zeit, da sie mit Cash-Back das von ihnen benötigte Bargeld direkt im Einzelhandelsunternehmen ohne vorherigen Besuch eines Geldautomaten von ihrem Girokonto abheben können.

Ich bewerte es im Übrigen auch positiv, dass neben dem Cash-Back-Verfahren der Deutschen Kreditwirtschaft zwischenzeitlich auch weitere Anbieter die notwendige Systeminfrastruktur für Bargeldauszahlungen im Einzelhandel geschaffen haben. Denn Wettbewerb ist grundsätzlich gut für die weitere Entwicklung von Bargeldauszahlungsmöglichkeiten im deutschen Einzelhandel. Vom Gesetzgeber erwarten wir dabei allerdings auch, dass ein faires Level Playing Field erhalten bleibt. Das heißt: gleiche regulatorische Rahmenbedingungen für gleiche Geschäftsfelder, unabhängig vom Anbieter - und nicht nur für Banken und Sparkassen.

Unverändert wichtige Rolle bei der Bargeldversorgung

Die Kreditwirtschaft spielt bei der Bargeldversorgung sowohl der Privatkunden als auch der Firmenkunden eine wichtige Rolle, der wir uns selbstverständlich bewusst sind und die wir auch annehmen. Das gilt in besonderer Weise für uns als Genossenschaftliche Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken mit unseren 30 Millionen Kundinnen und Kunden und mit unseren 18,4 Millionen Mitgliedern. Die 972 Genossenschaftsbanken sind bundesweit mit 11 787 Bankstellen und 18 362 Geldautomaten vor Ort präsent. Wir bieten also - anders als mancher unserer Marktbegleiter - unseren Mitgliedern und Kunden auch weiterhin flächendeckend die Möglichkeit zum Bargeldbezug und zur Bargeldeinzahlung. Wir bieten unseren Kunden, was diese von uns erwarten: kontaktloses Bezahlen mit der Girocard oder mit dem Smartphone, Instant-Payment, Devisenbeschaffung über unsere Reise Bank oder eben Bargeld. Also die gesamte Klaviatur!

Ausrichtung am Kundenbedarf

Und das machen wir auch bewusst, da es schlicht und einfach all das zum Ausdruck bringt, was unsere Kunden von uns erwarten und nachfragen. Diesen Kundenbedarf haben wir schon immer in den Mittelpunkt gestellt. Das betrifft sowohl unsere privaten Kunden als auch unsere Firmenkunden. Dass wir dieses Leistungsangebot stetig auch in Zukunft stellen können, ist Ausdruck unserer vertrauensvollen Zusammenarbeit und der gemeinsamen Leistung der gesamten genossenschaftlichen Finanzgruppe.

In diesem Jahr würdigen wir gerne den 200. Geburtstag eines unserer Gründerväter Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der uns diesen Zusammenhalt mit wenigen Worten: "Was einem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele" mit auf den Weg gegeben hat. Diese Worte werden uns auch in die Zukunft tragen und Orientierung für das Handeln unserer genossenschaftlichen Finanzgruppe sein!

Der Beitrag basiert auf einer Rede des Autors anlässlich des 4. Bargeldsymposiums der Deutschen Bundesbank am 14. Februar 2018 in Frankfurt am Main.

Die Zwischenüberschriften sind teilweise von der Redaktion eingefügt.

Marija Kolak Präsidentin, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Berlin
Marija Kolak , Präsidentin , Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR)
Noch keine Bewertungen vorhanden


X