Börsennachrichten Ausgabe 10/2022

Quelle: Deutsche Börse

Wiener Börse: neues Modell

Seit dem 2. Mai 2022 ist an der Wiener Börse ein neues Market-Making-Modell in Kraft. Zusätzlich zum bisherigen Market Maker wurde demnach im Topsegment Prime Market der "Best Bid and Offer" Market Maker (BBO Market Maker) eingeführt, während der bisherige Specialist eingestellt wird. Market Maker sind Handelsteilnehmer, die mit verbindlichen Kauf- und Verkaufsgeboten für Zusatzliquidität im Orderbuch sorgen und die Ausführung zu marktgerechten Preisen gewährleisten sollen. Der neue BBO Market Maker verpflichtet sich demnach, Gebote zu den besten verfügbaren Preisen - an der Spitze des Orderbuches - anzubieten. Laut Wiener Börse haben sich mit HRTEU Limited, Tower Research Capital Europa BV und XTX Market SAS bereits drei bekannte Market Maker zur Teilnahme entschieden. Professionelle Handelsteilnehmer können sich frei für das bewährte oder das neue Market-Making-Modell entscheiden.

ICE I: Übernahme von Black Knight

Die Intercontinental Exchange (ICE) hat eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme der Black Knight geschlossen. Black Knight ist ein Software, Daten- und Analyseunternehmen, das im Immobilienfinanzierungsuniversum tätig ist, inklusive Immobiliendaten, Hypotheken, Dienstleistungen und auch Sekundärmarkt. Die Transaktion wird sowohl in Cash (80 Prozent des Kaufpreises) als auch Aktien (20 Prozent) bezahlt und bewertet Black Knight mit 86 US-Dollar je Aktie, was einem Gesamtwert von 13,1 Milliarden US-Dollar entspricht. Die ICE möchte mit der Transaktion ihre Stellung als Provider von elektronischen end-to-end Workflow Solutions für den sich rasant entwickelnden US-Markt für Wohnhaushypotheken festigen. Die Vereinbarung wurde schon von beiden Boards of Directors genehmigt. Black Knight hat seinen Sitz in Jacksonville, Florida, und beschäftigt aktuell 6 500 Mitarbeiter. Das Closing der Transaktion wird im ersten Halbjahr 2023 erwartet, vorbehaltlich der Zustimmung der Black-Knight-Aktionäre und der kartellrechtlichen Zustimmung.

LSEG: neuer Handelsplatz für NDF

Die London Stock Exchange Group (LSEG) hat am 5. Mai 2022 den Start von "NDF Matching" bekannt gegeben, einem neuen Handelsplatz für vollständig geclearte Non-Deliverable Forwards (NDF) in Singapur, der von der Monetary Authority of Singapore unterstützt werde. Laut einer FX-Umfrage der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich aus dem Jahr 2019 ist das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen von NDF-Transaktionen von 134 Milliarden US-Dollar im Jahr 2016 auf 258 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 angewachsen und habe sich neben dem wachsenden Devisenmarkt in Singapur weiterentwickelt. Mit dem Start von NDF Matching hat die LSEG die erste Phase seiner Pläne eingeleitet, NDF und Spot Matching zu implementieren, um sowohl der wachsenden Nachfrage in der Region als auch der wachsenden "electronification" des globalen Devisenhandels gerecht zu werden. Die Integration des Clearings in die Gestaltung des NDF Matching soll zudem allen Beteiligten einen leichteren Zugriff auf das gesamte Liquiditätsbuch ermöglichen. Der Handelsplatz soll noch in diesem Jahr für Integrationstests geöffnet werden, der vollständige Start soll Mitte 2023 erfolgen.

CBOE: Übernahme von ErisX

Die Chicago Board Options Exchange (CBOE) hat die Übernahme der Eris Digital Holdings (ErisX) abgeschlossen. ErisX ist ein Betreiber eines in den USA ansässigen Spotmarktes für digitale Assets, einer regulierten Terminbörse und eines regulierten Clearinghauses. Mit der Übernahme möchte CBOE in die Spot- und Derivatemärkte für digitale Assets mit einer Digital-first-Plattform eintreten. CBOE plant, das ErisX-Geschäft als Tochtergesellschaft zu betreiben, wobei Thomas Chippas, Chief Executive Officer von ErisX, als Leiter des Digital-Asset-Geschäfts verbleibt und an Chris Isaacson, Executive Vice President und Chief Operating Officer von CBOE, berichtet. Neben dem Betrieb der bestehenden Spot-, Derivate- und Clearing-Plattformen beabsichtigt CBOE auch, eine Reihe von Digital-Asset-Datenprodukten zu entwickeln und zu vertreiben. Unter Verwendung robuster Marktdaten, die im Wesentlichen auf umsetzbaren Geld- und Briefkursen aus dem Spot-Kryptomarkt basieren, plant CBOE Digital, einen Benchmark-Datenstrom zu entwickeln, der den Marktteilnehmern hilft, die Angemessenheit der Krypto-Ausführungspreise zu bewerten. Die Bedingungen der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben, aber CBOE gibt an, dass der Kaufpreis aus finanzieller Sicht nicht wesentlich ist.

ICE II: Rekord am Energiemarkt

Die Ukraine-Krise scheint auch Auswirkungen auf die Futures- und Optionsmärkte zu haben. So meldet der amerikanische Börsenbetreiber Intercontinental Exchange (ICE) einen Rekordwert für den Open Interest bei seinen Total Energy Futures- und Optionskontrakten. So haben diese am 25. April 2022 46,7 Millionen Kontrakte erreicht, was gegenüber dem Jahresanfang einen Anstieg von 11 Prozent bedeutet. Auf den US-Erdgasmärkten spiegelt sich die gestiegene Unsicherheit ebenfalls in einem deutlichen Anstieg des Open Interests wider. So ist dieser in den nordamerikanischen Erdgas-Futures und -Optionen, zu denen Henry Hub und die Erdgasbasismärkte zählen, seit Jahresbeginn um 26 Prozent auf rund 26 Millionen Kontrakte gestiegen. Das Open Interest an Henry Hub-Futures und -Optionen ist im Berichtszeitraum um 34 Prozent gestiegen, während das Open Interest in nordamerikanischen Erdgas-Futures am 26. April 2022 einen Rekordwert von 16,85 Millionen Kontrakten erreichte.

Noch keine Bewertungen vorhanden


X