Inhalt

SCHWERPUNKTE

Regulierung: Mit der Ausweitung der Regulierung auf die Sepa-Lastschrift widerspricht der Entwurf zur neuen EU-Preisverordnung nicht nur dem Prinzip der Selbstregulierung. Durch die Regelung zum Interbankenentgelt läuft er auch Gefahr, die Nutzung auf grenzüberschreitende Zahlungen zu begrenzen, kritisiert der VÖB. Mobile Payment und M-Ticketing: Die mangelnde Kooperationsbereitschaft zwischen Mobilfunkanbietern und den Finanzinstituten ist der Hauptgrund dafür, dass der Durchbruch des M-Payments bis heute ausgeblieben ist, kritisiert die Schweizer Postfinance. In Österreich ist dieser Schulterschluss gelungen. Bei der Nutzung der NFC-Technologie für das M-Ticketing zählt die ÖBB deshalb europaweit zu den Vorreitern. Ein ähnliches Projekt verfolgt die Deutsche Bahn - mit dem Ziel, Mobile Ticketing auch anbieterübergreifend zu ermöglichen. Grundlage der Projekte ist die VDV-Kernapplikaton des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen. Großes Potenzial bietet nach Einschätzung von Matthias Kaufmann die Integration des kontaktlosen Zahlens in Mobiltelefone mit NFC-Technologie. Kartendienstleister: Das Geschäftsmodell der Zahlungsdienstleister hat sich in der Krise als stabil erwiesen. Gleichwohl sieht Marcus Mosen großen Bedarf nach Veränderungen. Die Nutzung der neuen Möglichkeiten zu grenzüberschreitenden Aktivitäten setzt jedoch Investitionen ebenso voraus wie die Bereitschaft, sich von überholten Strukturen zu verabschieden. Debitkarte: Was die Kartenbasis betrifft, kommt das Visa-Debitprodukt V-Pay in Schwung. Hier bildet Deutschland keine Ausnahme. Bei der Akzeptanz dagegen hinkt der deutsche Markt der internationalen Entwicklung hinterher - der schleppenden EMV-Migration bei den Terminals wegen. Ein Musterland aus Mastercard-Sicht ist Österreich: Hier ist nicht nur das alte ec-System komplett durch Maestro abgelöst. Auch bei der Umsetzung von Secure Code zählt die Alpenrepublik zu den Vorzeigeländern. Karten-Technik: Die Vielfalt im Kartengeschäft nimmt nicht nur im Hinblick auf die Funktionalität zu. Auch beim Design wird die Vielfalt nicht zuletzt dank neuer Materialien immer größer. Möglichkeiten zur Differenzierung im Wettbewerb bieten auch biometrische Karten, die etwa die Authentifikation mittels Handabdruck ermöglichen. Am Point of Sale kann es mancherlei Gründe für die Ablehnung von Kartentransaktionen geben. Manchmal sind es Hardware-Gründe, oftmals liegt es aber auch am Kassenpersonal. Leitartikel Ungeliebter Kompromiss (4) Karten-Blickpunkte Regulierung: Eine Frage des Modells (8) EU-sichere Interchange? (8) Besseres Umfeld für die Interchange (8) Airplus: Neukunden durch die Krise (9) Kartenkredit mit Erziehungseffekt (9) Meilenkauf: ein E-Geld-Geschäft? (10) Mit US-Konzepten zum Erfolg? (10) Bargeldlos für immer? (10) Mystery-Shopping in der Sepa-Provinz (11) Regulierung EU-Preisverordnung: Sepa-Lastschrift vor dem Fehlstart Von Peter Blasche (12) Mobile Payment und Mobile Ticketing Zehn Jahre Handy-Ticket bei der ÖBB: Vorreiter bei NFC Von Carsten Gallob (14) Touch & Travel auf dem Weg zum deutschen Standard? Von Swantje Benkelberg (17) Wirtschaftliches M-Payment braucht ein offenes Kooperationsmodell Von Roger Arnold und Roland Greber (21) Kartendienstleister Mobile und kontaktlose Terminals: Der Markt ist bereit Von Matthias Kaufmann (25) Payments sind ein robustes Geschäft in Krisenzeiten Von Marcus W. Mosen (27) Debitkarte V-Pay kommt europaweit in Fahrt Von Jutta Müller-Liefeld (30) Maestro: ein Erfolgsmodell nicht nur für die Alpenländer Von Christian Stolz (33) Karten-Technik Das Kartendesign gewinnt an Bedeutung im Marketing Von Axel Deininger (37) Biometrische Karten: Sicherheitsbedürfnis als Türöffner Von Meicel Bock (40) Feldstudie Kartentests am Point of Sale Von Jürgen Thede und Uwe Schönewald (42) Notiert Daten und Fakten (6) - Marktnotizen (44) - Plastic Money Terminology (47) - Impressum (20)

 

Noch keine Bewertungen vorhanden


X