Gespräch des Tages01.09.2025
Asset Management
Das zentrale Wertpapierhaus der Sparkassen hat in einem von geopolitischen Krisen, wirtschaftspolitischem Stillstand in Deutschland, anhaltender Unsicherheit, aber boomenden Kapitalmärkten ganz offensichtlich sehr viel richtig gemacht. Denn in Zusammenarbeit mit den Sparkassen als Hauptvertriebspartner wurde im ersten Halbjahr eine Gesamtvertriebsleistung in Höhe von 20,4 Milliarden Euro erzielt, ein Plus gegenüber dem Vorjahreszeitraum von knapp 41 Prozent und so viel wie noch nie in einem ersten Halbjahr. Davon entfallen netto 11,2 Milliarden Euro (plus 84 Prozent) auf Fonds und brutto 9,13 Milliarden Euro auf Zertifikate (plus 9,4 Prozent). Maßgeblicher Treiber war der Fondsabsatz an Privatkunden mit einer Nettovertriebsleistung in …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Gespräch des Tages19.08.2025
Sparkassen
Das 500 Milliarden Euro schwere Konjunkturpaket ist für Matthias Neth eine wichtige und richtige Entscheidung der Bundesregierung. Denn der Investitionsstau gerade in Sachen Infrastruktur sei enorm. Allerdings fürchtet der frühere Landrat und amtierende Präsident des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg, dass die Mittel nicht dort ankommen, wo sie gebraucht werden, nämlich bei den Kommunen. "Mit den amtierenden Regelwerken werden wir von den 500 Milliarden Euro ganz viel an den Bürokratismus verlieren", warnt Neth. Es sei eine große Herausforderung für den Bund dafür zu sorgen, dass möglichst viel von den Mitteln dort ankommt, wo investiert wird. Es bringe nichts, wenn endlose Genehmigungsverfahren alles in die Länge zögen. "Wenn …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Gespräch des Tages19.08.2025
Kreditgenossenschaften
Die strukturellen Schwächen der deutschen Wirtschaft fressen sich mehr und mehr in die Bankbilanzen hinein. Laut aktueller "Bankenstudie 2025" von Bearing Point verzeichneten die deutschen Banken und Sparkassen im Jahr 2024 einen Zuwachs an notleidenden Krediten um 24,9 Prozent. Das ist das stärkste NPL-Wachstum in Europa. Hauptursache hierfür sind laut Bearing Point die stark gestiegene Anzahl von Unternehmensinsolvenzen sowie die massiven Wertverluste und steigenden Kreditausfälle im gewerblichen Immobiliensektor. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im ersten Halbjahr 2025 auf den höchsten Stand seit zehn Jahren gestiegen. Nach Angaben der Creditreform Wirtschaftsforschung wurden 11 900 Unternehmensinsolvenzen registriert. Das …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.