RECHT

Gewährleistung beim Rechtskauf

Neue Erkenntnis aus der Entscheidung des Bundesgerichtshofs

Jan Erik Jonescheit, Foto: Kleiner Rechtsanwälte/Niels Schubert

Mit der Abgrenzung von Rechtskauf und Sachkauf befasste sich der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil vom September 2018. In diesem Fall ging es um den Erwerb von Geschäftsanteilen an einer E-GmbH. Das BGH-Urteil sorgt für Rechtssicherheit beim Rechtskauf. Rechtskauf kann ebenso den Verkauf von Forderungen im Rahmen des Factoring oder den Erwerb eines Kreditportfolios umfassen. Der Autor legt den Ausgangsfall dar und zieht Schlüsse für den Forderungskauf und den Kauf …

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.


X