Kurz informiert01.07.2025
Immer mehr Unternehmen in Deutschland geben auf. Das geht aus einer gemeinsamen Untersuchung von Creditreform und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim hervor. Demnach stieg die Zahl der Unternehmensschließungen im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent. Insgesamt haben bundesweit 196 100 Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit eingestellt - der höchste Wert seit 2011, als viele Betriebe infolge der Finanzkrise aufgeben mussten. Allein in energieintensiven Bereichen wurden 1 050 Betriebsschließungen registriert - ein Anstieg um 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In der Chemie- und Pharmaindustrie gaben 360 Unternehmen auf - der höchste Stand seit über 20 Jahren.
Auffällig ist der starke …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Kurz informiert01.07.2025
Nach einem kurzen Hoffnungsschimmer im März ist das Geschäftsklima bei Solo- und Kleinstunternehmen im April stark eingebrochen. Der Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex fiel um ganze 8 Punkte auf minus 23,8. Damit vergrößert sich die Kluft zwischen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und der Lage der Selbstständigen massiv.
Sowohl die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage (minus 19,4 Punkte nach minus 12,7 im März) als auch die Erwartungen für die kommenden Monate (minus 28,1 nach minus 18,9) haben sich deutlich eingetrübt. Auch die wahrgenommene Unsicherheit nahm spürbar zu. Besonders betroffen ist das Verarbeitende Gewerbe - vermutlich aufgrund neuer Zollrisiken - sowie der Einzelhandel. Aber auch im Dienstleistungssektor …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Kurz informiert02.05.2025
Knapp ein Fünftel der Bundesbürger achtet beim Abschluss von Finanzdienstleistungen bereits auf die Nachhaltigkeit des Anbieters. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie zur Konsumfinanzierung des Marktforschers Ipsos, die im Auftrag des Bankenfachverbandes 1 700 Verbraucherhaushalte nach ihren Finanzierungseinstellungen und -gewohnheiten befragt hat. Jeder Zweite geht davon aus, dass Nachhaltigkeitsaspekte bei Finanzdienstleistungen an Bedeutung gewinnen werden. Das trifft insbesondere für Jüngere zu. In der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen gilt dies für mehr als zwei Drittel der Befragten.
"Finanzierungsoptionen spielen bei der Anschaffung umweltfreundlicher Konsumgüter eine wichtige Rolle", hebt Jens Loa, Geschäftsführer …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.