Risikobewertungsansätze im Factoring

Ein Überblick

ALEXANDER ORTH (links); SVEN MERKLE (rechts)
Fotos: beide SüdFactoring GmbH

Factoring hat sich als etabliertes Finanzierungsinstrument bewährt, insbesondere für Unternehmen in Krisensituationen. Die Autoren beleuchten in ihrem Beitrag das besondere Risikoprofil des Factorings und zeigen drei zentrale Ansätze zur Risikobewertung: die Veritätsprüfung im selbstliquidierenden Portfolio, die Bonitätsanalyse beim bonitätsgestützten Ansatz sowie deren Kombination im bonitätsabhängigen Modell. (Red.)

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.


X