Sanierung und Insolvenz

KATI EGGERT, REDAKTION FLF, WIESBADEN, Foto: Kati Eggert

Wer sich privat überschuldet, kann mit einer Privatinsolvenz, auch Verbraucherinsolvenz genannt, seinen Schuldenberg vollständig abbauen. Vorausgesetzt wird dazu folgsames Verhalten - und zwar für drei, fünf beziehungsweise maximal sechs Jahre. Wird die Überschuldung und Privatinsolvenz als Chance begriffen, sind die Betroffenen nach dieser Phase des Wohlverhaltens von allen Verbindlichkeiten befreit und können ihre Finanzen neu ordnen, ohne eine lebenslange Zahllast stemmen zu müssen. Sie starten dann in ein schuldenfreies Leben.

Dennoch meiden überschuldete Verbraucher die Insolvenz, da sie mit einer strikten Kontrolle von Einkommen und Vermögen bis hin zur Offenlegung ihrer finanziellen Verhältnisse beispielsweise gegenüber dem Arbeitgeber verbunden ist. Schätzungen zufolge gelten hierzulande mehr als 6 Millionen Menschen als überschuldet. Hingegen nur 68 600 überschuldete Privatpersonen stellen sich jährlich diesem Problem und greifen auf die Verbraucherinsolvenz als letztes Mittel zurück.

Gleichermaßen schwer fällt Unternehmern die Erkenntnis, dass ihrer Firma eine Zahlungsunfähigkeit droht. Zu groß wiegt in Deutschland der Makel des Scheiterns. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen sank zwar im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit 1994 - mit 19 900 Fällen. Die gute konjunkturelle Lage und ein günstiges Finanzierungsumfeld haben diese Entwicklung begünstigt. Doch die Experten erwarten bereits im laufenden Jahr eine Trendumkehr.

Um die vorherrschende Stigmatisierung der Insolvenz abzufedern, wurde das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) eingeführt. Den Unternehmen soll damit ein geordneter Weg aus der Krise ermöglicht werden - vor der Regelinsolvenz, die auf die Zerschlagung des Unternehmens zielt. Seither können Unternehmen offener mit Krisensituationen umgehen. Bereits vor der Regelinsolvenz suchen sie nach Möglichkeiten, um diesen Schritt abzuwenden. Rechtfertigt das eigene Geschäftsmodell ein dauerhaftes Überleben und muss lediglich ein vorübergehender finanzieller Engpass überwunden werden, können auch Leasing und Factoring ihren Beitrag leisten, um den Turnaround des angeschlagenen Unternehmens zu bewirken. Entsprechend seiner wachsenden Bedeutung zieht sich "Sanierung und Insolvenz" als thematischer Schwerpunkt durch diese Ausgabe. Die Redaktion wünscht - auch darüber hinaus - eine informative Lektüre.

Noch keine Bewertungen vorhanden


X