Aufsätze

Neue Investitionsspielräume durch Verbundkonsortien

Investitionen sind der Schlüssel für ein gesundes Wirtschaftswachstum. Viele Geschäftsbanken bleiben jedoch weiterhin konservativ bei der Kreditvergabe. Dringende Investitionsvorhaben werden deshalb von Unternehmen verschoben oder gar nicht erst umgesetzt. Asset-Finance-Anbieter können hier Abhilfe schaffen und auch umfassende Investitionen mittels Leasing begleiten. Hierbei kombinieren sie ihr weitreichendes Wissen über Investitionsobjekte sowie Branchen und Märkte mit den Syndizierungsmöglichkeiten in einem Finanzverbund.

Kapitalstock als wichtiger Erfolgsfaktor

Für ein rohstoffarmes Land wie Deutschland sind Infrastruktur, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge sowie weitere Ausrüstungen wichtige Produktionsfaktoren und tragen entscheidend zu Wertschöpfung und Wohlstand bei. Dieser Kapitalstock muss regelmäßig durch neue Investitionen erhalten, ersetzt, erneuert und ausgebaut werden. Schließlich sind Investitionen für die Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität von Unternehmen entscheidend. Deshalb gilt es auch als Warnsignal für die künftige Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft, wenn Investitionsvorhaben nicht umgesetzt oder verschoben werden.

Als größtes Investitionshemmnis gilt aktuell "Europas Schuldenkrise". Die Unsicherheit über deren weiteren Fortgang wird von mittelständischen Unternehmen mit 36,7 Prozent am häufigsten genannt, zeigt die "Diagnose Mittelstand 2014" des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV).1) Am zweithäufigsten (23,4 Prozent) werden "Belastungen durch Steuern und Bürokratie" angegeben. "Bestehende Absatzschranken" (15,1 Prozent) und "Unsicherheit über die künftige Energieversorgung in Deutschland" (12,8 Prozent) werden mit mittlerer Häufigkeit als Investitionshemmnis gesehen.

Die Prognosen zur künftigen Investitionstätigkeit des Mittelstands sind trotzdem optimistisch (siehe Abbildung 1): Rund die Hälfte der Studienteilnehmer sehen eine weitgehende Konstanz in einer Spanne von plus/minus zwei Prozent des heutigen Investitionsumfangs. Stärkere Rückgänge sehen nur 7,3 Prozent. Ein weit größerer Anteil der Befragten, fast 43 Prozent, prognostiziert eine Belebung der Investitionstätigkeit im Mittelstand.2) Und fast jedes zweite mittelständische Unternehmen (49 Prozent) erwartet für 2014 eine weitere Verbesserung der Konjunktur in Deutschland. Damit hat sich der Anteil der Konjunkturoptimisten gegenüber Juli 2013 (35 Prozent) noch einmal deutlich erhöht.3)

Investitionen sind für Unternehmen gleichwohl immer ein langfristiges Wagnis. Denn Produkte, Nachfrage, Kosten, Finanzierungsbedingungen und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen müssen stimmen, damit aus einer Investition ein Erfolg für das Unternehmen wird. Den Finanzierungspartnern des deutschen Mittelstands kommt in diesem Kontext eine entscheidende Rolle zu. Zum einen ist eine ihrer zentralen Aufgaben, Liquidität für Investitionen bereitzustellen und damit die Position mittelständischer Unternehmen als Stabilisator Deutschlands weiter zu stärken. Zum anderen gilt es, die Investitionsaktivitäten mittelständischer Unternehmen richtig einschätzen zu können und diese optimal zu begleiten.

Ein Viertel der beantragten Bankkredite nicht genehmigt

Das gelingt den Finanzierungspartnern jedoch noch nicht optimal: So hatten 42 Prozent der Unternehmen, die Investitionen planten, einen Bankkredit beantragt.5) Jedoch berichten 25 Prozent dieser Unternehmen, dass ihnen dieser nicht gewährt wurde.6) Die beiden häufigsten Ablehnungsgründe von Investitionskreditanträgen waren zu geringe Sicherheiten (59 Prozent) und eine zu geringe Eigenkapitalquote (40 Prozent).7) Die Ablehnung solcher Kreditanfragen hat in der Mehrzahl der Fälle unmittelbar Auswirkungen auf die Durchführung der Investitionen: Bei einem Drittel der Unternehmen bedeutete die Kreditablehnung das Aus für das Investitionsvorhaben, weitere 49 Prozent konnten die Investitionen nur im eingeschränkten Umfang oder nur mit zeitlichen Verzögerungen realisieren.8)

Das ist insofern kritisch als der deutsche Mittelstand wirklich investieren will. Für 2014 haben mittelständische Unternehmen ein Investitionsvolumen in Höhe von 136 Milliarden Euro definiert - ein Rekord in Europa. Das entspricht einem durchschnittlichen Investment von 115 200 Euro pro Unternehmen, das überwiegend für Maschinen eingesetzt werden soll.9) Es überrascht deshalb nicht, dass sich im Mittelstand seit Jahren eine Alternative zum Bankkredit etabliert, die auf ein breites Spektrum von Investitionsvorhaben ausgelegt ist: Nach der Innenfinanzierung ist Leasing inzwischen die wichtigste Finanzierungsform für den deutschen Mittelstand und steht damit im Ranking vor dem Kredit. 57 Prozent der Mittelständler nutzen diese Alternative zum Kredit.10)

Leasing - auch für umfangreiche Investitionsvorhaben

Gründe für den Erfolg des Leasings sind im Wesentlichen drei Aspekte: Kosten sind gleichmäßig und genau kalkulierbar, Leasing schont die Liquidität, und die Betriebsausstattung bleibt auf dem neuesten Stand.11) Zudem ist Leasing für mittelständische Unternehmen zunehmend eine Möglichkeit, die eigene Finanzierungsbasis zu diversifizieren und sich damit weitere Spielräume zu schaffen.

Für Leasingunternehmen sind außerdem die genannten Ablehnungsgründe von Investitionskreditanträgen - zu geringe Sicherheiten des Unternehmens und eine zu geringe Eigenkapitalquote - nur bedingt relevant. Denn das Investitionsobjekt, das im Eigentum des Leasingunternehmens verbleibt, stellt einen Wert und damit eine Sicherheit dar und reduziert entsprechend das Risiko für den Eigentümer.

Unternehmen mit einem starken Finanzverbund im Rücken so wie die zur Sparkassen-Finanzgruppe gehörende Deutsche Leasing Gruppe, haben überdies die Möglichkeit, auch umfangreiche Investitionsvorhaben beziehungsweise (revolvierende) Investitionsprogramme zu begleiten. Dies kann über das Arrangieren von Konsortien oder die bilaterale Syndizierung an einzelne Sparkassen oder an Landesbanken erfolgen. Ein Beispiel für ein Investitionsvorhaben, das mithilfe eines Konsortiums umgesetzt wurde, ist der Neubau eines Logistikzentrums der Rowe Mineralölwerk GmbH.

Mithilfe eines Konsortiums: 30 Millionen Euro für ein Logistikzentrum

Das stark wachsende, inhabergeführte Unternehmen mit über 90 Millionen Euro Jahresumsatz hatte für die Realisierung des Logistikzentrums zunächst einen klassischen Mietvertrag über einen Investor vorgesehen. Die Sparkasse Worms-Alzey-Ried als Hausbank von Rowe konnte das Unternehmen jedoch von einer Alternative überzeugen: Gemeinsam mit der Deutsche-Leasing-Tochter DAL Deutsche Anlagen-Leasing als erfahrenem Strukturierer und Arrangeur konnte mit einer Landesbank und vier weiteren Sparkassen aus der Region in sehr kurzer Zeit ein Konsortium zusammengestellt werden. Zusätzlich wurde der Mittelstandskreditfonds mit einem Finanzierungsanteil in Höhe von rund fünf Millionen Euro eingebunden. So konnte das Konsortium zur Finanzierung des Immobilienleasingvertrags mit einer Laufzeit von 15 Jahren schnell geschlossen werden.

Sicherheit und Risikokontrolle für Mittelstand und Finanzdienstleister

Durch die über Jahre gewachsene Zusammenarbeit mit den Sparkassen sowie durch verschiedenste Kooperationen innerhalb des gesamten Sparkassenverbunds, verfügt die Deutsche Leasing sowohl über den Rückhalt als auch die breite Finanzierungsbasis, um solche Konsortien umzusetzen - wahlweise in der Region, aber auch darüber hinaus. Dafür werden weitere Finanzpartner aus der Sparkassen-Finanzgruppe eingebunden.

Konsortien sind sowohl aus Sicht des mittelständischen Unternehmens als auch aus Sicht der Finanzierungspartner sinnvoll, wenn Investitionen mit hohen Anschaffungswerten benötigt werden. Für den mittelständischen Unternehmer bedeutet die Vielzahl beteiligter Banken ein stabileres Finanzierungsverhältnis, da Risiken nicht auf den Schultern eines einzelnen Instituts lasten.12) Zudem bedeutet die Erschließung von Finanzierungskapazitäten durch einen Asset-Finance-Partner für die mittelständischen Unternehmen eine Entlastung von Koordinationsaufgaben, die bei der Beschaffung von finanziellen Mitteln normalerweise anstehen.

Für Kreditinstitute sind Konsortien sowohl mit Blick auf eine mögliche Risikodiversifikation als auch auf die Risikokontrolle von Interesse.13) Durch die ständige Verschärfung der Basel-Richtlinien kommt der optimale Einsatz der risikogewichteten Aktiva (Risk Weighted Asset, RWA) als Motivation für Risikoteilungen beziehungsweise -streuungen hinzu.14) Durch die erhöhten Anforderungen an die Kernkapitalquote inklusive des Kapitalerhaltungspuffers nach Basel III, die schrittweise bis 2019 auf mindestens sieben Prozent steigt, und dem Aufbau eines antizyklischen Puffers auf bis zu 2,5 Prozent, wird der Druck auf das Eigenkapital noch weiter verschärft.15) Durch Bildung von Konsortien ist es dem Konsortialführer möglich, die Belastung der eigenen RWA zu reduzieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Zusatzerträge zu generieren.

Bei diesen Vorteilen überrascht es nicht, dass der Markt für Konsortialkredite seit 2013 wieder anzieht (siehe Abbildung 2): So haben die Banken allein im März 2014 Konsortialkreditfazilitäten mit einem Volumen von 15,1 Milliarden Dollar (10,9 Milliarden Euro) an deutsche Unternehmen vergeben - und damit den kumulierten Wert der ersten zwei Monate des Jahres um nahezu das Doppelte übertroffen.16)

Einsatz auch für laufende Investitionsprogramme

Aber nicht nur einzelne Großprojekte, auch bedeutende (einmalige oder laufende) Investitionsprogramme lassen sich begleiten. So können zum Beispiel Kunden, die laufend in Maschinen, Einrichtungen oder IT investieren, mit entsprechenden revolvierenden Rahmen begleitet werden. Und es besteht die Möglichkeit, solche Investitionen ganz oder teilweise bilateral zu synchronisieren.

So nutzt der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus die Möglichkeiten der Deutschen Leasing, Syndizierungen darzustellen. Dabei ist der Ablauf wie folgt: Die Finanzierung der an die E-Plus-Kunden vertriebenen Endgeräte erfolgt in monatlichen Tranchen durch die Deutsche Leasing, die wiederum ihre Verbundpartner aus der Sparkassen-Finanzgruppe beteiligt. Auf diesem Weg erschließt die Deutsche Leasing unter anderem zahlreiche Sparkassen als Finanzierungspartner für E-Plus.

Neben dieser Syndizierungsleistung profitiert E-Plus zusätzlich von verbesserten Bilanzkennzahlen und einer mit dem Cashflow synchronisierten Finanzierung. Darüber hinaus stellt die Deutsche Leasing über ein IT-Managementtool einen umfassenden Überblick über sämtliche Vertragsinhalte der finanzierten Endgeräte zur Verfügung. Bei Bedarf übernimmt die Gesellschaft zudem die Weitervermarktung der zurückgegebenen Geräte am Ende der Laufzeit des Finanzierungsvertrages.

Literaturverzeichnis

BDL - Bundesverband der Deutschen Leasing-Unternehmen, Leasing-Vorteile, http://bdl.leasingverband.de/leasing/leasing-vorteile, 24. März 2014 Backhaus, Desirée 2014, Marktdaten: Banken wieder großzügiger bei syndizierten Krediten, Finance Nachrichten, http://www.finance-magazin.de/maerktewirtschaft/kapitalmarkt/marktdaten-banken-wiedergrosszuegiger-bei-syndizierten-krediten, 12. Mai 2014 BIZ 2013, BIZ-Quartalsbericht - Juni 2013, http:// www.bis.org/publ/qtrpdf/r_qt1306z_de_pdf.pdf?frames=0, 12. Mai 2014

Deutsche Mittelstands-Nachrichten, Studie: Jeder Mittelständler investiert 2014 über 100 000 Euro, http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2014/04/61418/, 24. März 2014

Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV), Diagnose Mittelstand 2014, http://www.dsgv.de/_ download_gallery/Publikationen/Diagnose_Mittelstand_2014.pdf, 24. März 2014

Ernst & Young, Agenda Mittelstand: Wege zum Wachstum 2013, http://www.ey.com/Publication/ vwLUAssets/EY_Agenda_Mittelstand_-_Wege_zum_Wachstum_2013/$FILE/EY-Studie-Wege-zum-Wachstum.pdf, 24. März 2014

Ernst & Young, Mittelstandsbarometer Januar 2014, http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/EY_Mittelstandsbarometer_fuer_Januar_2014/$FILE/EY-Mittelstandsbarometer-2014.pdf, 24. März 2014 KfW-Bankengruppe, KfW-Unternehmensbefragung 2013, http://www.bitkom.org/files/documents/KfW-Unternehmensbefragung_2013_Ergebnisbericht_ Langfassung.pdf, 24. März 2014

Sekanina, Alexander 2013, Außenfinanzierung mittels Fremdkapital, http://www.boeckler.de/mbf_unternehmensfinanzierung_04.pdf, 12. Mai 2014

Smilgies, Henning 2014, Syndizierungen im Kreditgeschäft unter Liquiditätsrisikoaspekten, WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr, https://www.akad. de/fileadmin/akad.de/assets/PDF/WHL_Schriftenreihe/WHL-Schrift_40_Homepage.pdf, 12. Mai 2014

Fußnoten

1) Vgl. Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) 2014, S. 52.

2) Vgl. ebenda, S. 53.

3) Vgl. Ernst & Young 2014, S. 10.

4) Vgl. Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) 2014, S. 53.

5) Vgl. KfW Bankengruppe 2013, S. 31.

6) Vgl. ebenda, S. 33.

7) Vgl. ebenda, S. 35.

8) Vgl. ebenda, S. 37.

9) Vgl. Deutsche Mittelstands-Nachrichten 2014.

10) Vgl. Ernst & Young 2013, S. 17.

11) Vgl. BDL 2014.

12) Vgl. Sekanina 2013, S. 6.

13) Vgl. Smilgies 2014, S. 19.

14) Vgl. ebenda, S. 19.

15) Vgl. ebenda, S. 19.

16) Vgl. Backhaus 2014.

17) Vgl. BIZ 2013, S. 1.

Kai Ostermann , Präsident, Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e.V. (BDL), Berlin , Deutsche Leasing AG
Noch keine Bewertungen vorhanden


X