Bargeld – Jahrtausende alt, aber nie aus der Mode. Brauchen wir das Bargeld auch noch im digitalen Zeitalter? Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der ZfgK, ob und warum wir Bargeld noch brauchen.
Direkt zum E-Paper …
Die konjunkturelle Entwicklung, die digitale und nachhaltige Transformation, die steigenden Insolvenzzahlen, aber auch höhere Margen dank steigender Zinsen – es sind viele Einflüsse, die die Kreditwirtschaft derzeit mit ihren positiven wie negativen Auswirkungen auf Trab halten. Über Chancen und Risiken lesen Sie in der aktuellen Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen.
EBA Guidelines, DORA, Rating und Geldpolitik – alles Themen, die die Rahmenbedingungen für die Geschäftsmodelle von Banken und Sparkassen beeinflussen. Mehr dazu in der aktuellen Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen.
Regulatorik, Zinsen, Konditionen, Nachfrage nach Krediten, Einlagenentwicklung,
Zukunft der Immobilienfinanzierung, der digitale Euro - es ist eine ganze Menge,
was die Genossenschaftliche Finanzgruppe derzeit fordert.
Einschätzungen zu diesen Themen finden Sie in der aktuellen
Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen –
und natürlich den großen Bilanzüberblick über die wesentlichen Verbundunternehmen.
Der schnelle Zinsanstieg hat die Risiken für die Banken deutlich erhöht. Die Aufsicht beobachtet das mit Sorge. Mit welchen Strategien lässt sich den Herausforderungen begegnen? Antworten dazu und weitere spannende Themen lesen Sie in der neuen Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen.
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das immer präsenter wird.
Welche Aufgaben stehen den Instituten noch bevor?
Lesen Sie in der neuesten ZfgK ein breites Spektrum
an Beiträgen zum Thema Sustainable Finance.
Nach dem etwas mauen Jahr 2022 scheint sich die Lage bei den Wertpapier-Spezialfonds in diesem Jahr etwas aufzuhellen. Viel Wissenswertes über die Rahmenbedingungen, die aktuellen Entwicklung auf dem Markt für Spezialfonds und die Präferenzen institutioneller Investoren, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen.
Die Rahmenbedingungen bleiben auch auch zum Halbjahr 2023 für Banken und Sparkassen anspruchsvoll: Wettbewerb um Mitarbeiter, nachhaltige und digitale Transformation, Folgen des technischen Fortschritts und stetige regulatorische und gesetzgeberische Neuerungen. Welche Antworten die Branche darauf findet, lesen Sie in der aktuellen Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen.
Die Welt der Börsen ist ebenso im schnellen Wandel wie die gesamte Gesellschaft. Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der ZfgK dazu unter anderem Interviews mit Deutsche-Börse-Vorstand Thomas Book und dem CEO der Wiener Börse, Christoph Boschan.
Dauerstress und stetig zunehmende Komplexität fordern Aufseher und beaufsichtigte Institute gleichermaßen. Von einer Regulierungspause ist nicht viel zu sehen. Gleichwohl ist das deutsche Bankensystem nach wie vor sehr stabil. In der aktuellen Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen widmen sich Vertreter von Aufsichtsbehörden, Banken, Bankenverbänden und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften den aktuellen Entwicklungen.