Gespräch des Tages15.07.2025
Konjunktur
Es ist keine neue Erkenntnis, dass der Mittelstand das Herz und die Seele der deutschen Wirtschaft ist und mindestens genauso wichtig für Deutschland wie die globalen Großkonzerne à la Daimler oder Siemens. Gleichzeitig leidet der Mittelstand besonders unter der Steuer-, Bürokratie- und Energiekostenlast. Daher lohnt sich ein Blick auf die Mittelstandsumfrage der DZ Bank, Umfrage unter mehr als 1 000 Geschäftsführern und Entscheidern, besonders. Dabei gibt es Licht und Schatten.
Laut der DZ-Bank-Studie bleibt die - mittlerweile bereits ins dritte Jahr gehende - Konjunkturschwäche in Deutschland nicht ohne Auswirkungen auf die Investitionsbereitschaft der mittelständischen Unternehmen. Nur zwei Drittel der Befragten Unternehmen …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Gespräch des Tages15.07.2025
Banken
Die Management- und Technologieberatungsgesellschaft Bearingpoint hat jüngst ihre - in der siebten Auflage erschienene - Bankenstudie 2025 veröffentlicht und sich darin mit der Lage der europäischen Banken im vergangenen Jahr beschäftigt. Dabei hat Bearingpoint den europäischen Instituten eine "starke Liquiditätslage und stabile Gewinne" attestiert, was die Beratungsgesellschaft als "Zeichen der Widerstandsfähigkeit" wertet. So schafften es die Banken Europas, ihre Liquidity Coverage Ratio im Jahr 2024 im Schnitt auf 230 Prozent anzuheben nach 225 Prozent im Vorjahr. Damit liegen die Banken nach wie vor weit über dem Mindestkriterium von 100 Prozent. Zu beobachten war auch, …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Gespräch des Tages15.07.2025
Altersvorsorge
Junge Menschen in Deutschland blicken voller Sorge auf ihre finanzielle Zukunft. Das ist keine gefühlte Stimmung, sondern messbares Ergebnis einer aktuellen Studie von Union Investment: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der befragten 20- bis 29-Jährigen fürchten, im Alter nicht genug Geld zur Verfügung zu haben. Bei den 50- bis 59-Jährigen liegt diese Quote nur etwas mehr als halb so hoch. Noch höher ist die Überzeugung, dass die gesetzliche Rente allein nicht ausreichen wird, um den aktuellen Lebensstandard - der bei den meisten jungen Menschen ja noch nicht mal so hoch ist, wie er es gegen Ende der beruflichen Karriere sein wird - zu halten. Zudem ist dieser Generation zu 81 Prozent bewusst, sogar einen "erheblichen Teil" der …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.