Gespräch des Tages19.08.2025
Geldpolitik
Man stelle sich vor, Donald Trump wäre nicht nur Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, sondern in Personalunion auch verantwortlich für die Geldpolitik. Möglich wäre dies, wenn Trump die Notenbank Federal Reserve quasi abschaffen würde. Abwegig? Wahrscheinlich. Allerdings lassen die jüngsten Aktionen in den USA aufhorchen. Dass Trump und der Präsident der Federal Reserve, Jerome Powell, in diesem, im nächsten und vermutlich auch im übernächsten Leben keine Freunde mehr werden, ist klar. Ebenso klar ist, dass eine Entlassung des unbeugsamen und damit unliebsamen Notenbankers durch den Präsidenten an hohe Hürden geknüpft ist.
Warum also nicht das ganze System der Fed hinterfragen und abschaffen? Neu sind derartige …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Gespräch des Tages19.08.2025
Kapitalmarkt
Urplötzlich zeigt sich große Betriebsamkeit! Lange Jahre war das Thema "Wertpapier-Landschaft" in Deutschland von der Konsolidierung der technischen Abwicklungssysteme beziehungsweise von Auslagerungsprojekten - sowohl erfolgreichen als auch gescheiterten - geprägt. Und dann kam vor zehn Jahren Trade Republic und scheinbar war nichts mehr wie zuvor. Der Ansatz von Trade Republic war eine wirkliche "Disruption", wie dies 1995 von Joseph L. Bower und Clayton M. Christensen beschrieben wurde: Ein kleines Unternehmen mit wenig Ressourcen kann etablierte Wettbewerber herausfordern, indem es sich auf einen kundenfreundlichen Service und einfache, aber nachgefragte Produkte fokussiert und diese für ausgewählte Zielkunden zu einem attraktiven …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Gespräch des Tages19.08.2025
Bankvertrieb
Die Zahl der inländischen Zweigstellen verringerte sich im Jahr 2024 deutlicher als in den Vorjahren; sie fiel um 1631 beziehungsweise 8,4 Prozent auf 17870. Im Vorjahr war lediglich ein Abbau von 945 Zweigstellen (minus 4,6 Prozent) und 2022 eine Reduzierung um 1266 Zweigstellen (minus 5,8 Prozent) zu verzeichnen. So weit die zentralen Ergebnisse des Bankstellenberichts 2024 der Deutschen Bundesbank. Das kann nicht überraschen. Zum einen schreitet die Digitalisierung immer weiter voran. Zum anderen spiegeln sich in diesen Zahlen die angekündigten Filialschließungen im großen Stil der Deutschen Bank/Postbank und der Commerzbank wider. Beide Großbanken haben ihr Filialnetz in den vergangenen Jahren kräftig ausgedünnt auf rund die Hälfte …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.