• Zur Navigation springen ↓
  • Zum Inhalt springen ↓
Sonntag, 06.07.2025

Zentralbanken

  • Home
  • Kreditwesen
  • Bank und Markt
  • Cards
  • Immobilien & Finanzierung
  • FLF
  • E-Paper
  • Erstregistrierung
  • Anmelden

Sie befinden sich hier: Home › Kreditwesen › Marktberichte › Zentralbanken

Zentralbanken01.07.2025

Eurosystem führt neues ECMS ein

Das Eurosystem hat am 16. Juni 2025 erfolgreich sein einheitliches Sicherheitenmanagementsystem (Eurosystem Collateral Management System - ECMS) eingeführt. Die Migration auf das neue System war bereits am Wochenende vom 13. bis 15. Juni 2025 erfolgt. Mit dem ECMS ist nun der vierte TARGET-Dienst in Betrieb gegangen. Damit hat das Eurosystem in seinen Bemühungen um ein einheitliches, effizientes und innovatives europäisches Rahmenwerk für Infrastrukturen in Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung einen weiteren Fortschritt erzielt.

Im ECMS werden Vermögenswerte verwaltet, die bei den Kreditgeschäften des Eurosystems als Sicherheiten genutzt werden. Zusammen mit den anderen TARGET-Diensten wird das ECMS eine freie Übertragung …

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Zentralbanken01.07.2025

Strukturelle Finanzindikatoren

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Datensatz struktureller Finanzindikatoren für den Bankensektor in der Europäischen Union für das Jahr 2024 aktualisiert. Der jährliche Datensatz enthält Angaben zur Anzahl der Zweigstellen und der Beschäftigten von Kreditinstituten in der EU sowie Informationen zum Konzentrationsgrad des Bankensektors in den einzelnen EU-Ländern. Aus den Daten geht hervor, dass sich die Anzahl der Zweigstellen von Banken in der Europäischen Union abermals verringert hat (im EU-weiten Durchschnitt um 3,41 Prozent). In 25 der 27 EU-Mitgliedsstaaten war ein Rückgang zu verzeichnen, der je nach Land zwischen 0,71 Prozent und 12,48 Prozent lag. Die Gesamtzahl der …

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Zentralbanken01.07.2025

Zentralbanken

Bestände des Eurosystems an Wertpapieren für geldpolitische Zwecke

Quelle: EZB

Konsolidierter Wochenausweis des Eurosystems

Quelle: EZB

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Zentralbanken01.07.2025

EuroSTR: EZB erweitert Kreis

Als Administrator der Euro Short-Term Rate (EuroSTR) wird die Europäische Zentralbank (EZB) den Kreis der aktuell 45 berichtspflichtigen Banken, deren Daten in die Berechnung des EuroSTR einfließen, mit Wirkung vom 2. Juli 2025 (Datenmeldung für den 1. Juli 2025) um 24 Banken erweitern. Die neu hinzukommenden Banken wurden bereits am 1. Juli 2024 in den Kreis der Berichtspflichtigen für die Geldmarktstatistik aufgenommen. Sie wurden aber zunächst nicht in die EuroSTR-Berechnung einbezogen, da erst sichergestellt werden sollte, dass die von ihnen gemeldeten Daten von hinreichend guter Qualität sind.

Die Erweiterung der EuroSTR-Datenbasis soll sowohl die Robustheit als auch die Repräsentativität des Referenzwerts steigern, da …

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Zentralbanken15.06.2025

Geldpolitische Beschlüsse

Der EZB-Rat hat am 5. Juni beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität - der Zinssatz, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert - spiegelt die aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission durch den EZB-Rat wider.

Die Inflation liegt zurzeit in der Nähe des mittelfristigen Zielwerts des EZB-Rats von 2 Prozent. Nach dem Basisszenario der neuen Eurosystem-Projektionen dürfte die durchschnittliche Gesamtinflation 2025 bei 2,0 Prozent, 2026 bei 1,6 Prozent und 2027 bei 2,0 Prozent liegen. …

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Zentralbanken15.06.2025
Grafik: 2

Bestände des Eurosystems an Wertpapieren für geldpolitische Zwecke

Bestände des Eurosystems an Wertpapieren für geldpolitische Zwecke …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Zentralbanken15.06.2025

Euro in Bulgarien

Bei der wirtschaftlichen Konvergenz mit dem Euroraum habe Bulgarien seit 2024 gute Fortschritte erzielt. Das gehe aus dem am 4. Juni 2025 veröffentlichten Konvergenzbericht der Europäischen Zentralbank hervor. Der EZB-Bewertung zufolge hält Bulgarien die Referenzwerte der Konvergenzkriterien ein und erfüllt die rechtlichen Anforderungen.

Seit dem 10. Juli 2020 nimmt das Land am Wechselkursmechanismus (WKM II) und an der Bankenunion teil. Nun habe Bulgarien in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld einen weiteren Schritt in Richtung europäische Integration getan. Um in Bulgarien ein der nachhaltigen Konvergenz förderliches Umfeld zu schaffen, bedürfe es einer stabilitätsorientierten Wirtschaftspolitik und weitreichender …

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Zentralbanken15.06.2025

Konsolidierter Wochenausweis des Eurosystems

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Zentralbanken15.06.2025

Finanzstabilität im Euroraum

Laut dem am 21. Mai 2025 von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlichten Financial Stability Review vom Mai 2025 könnte sich ein spürbarer Anstieg der Unsicherheit in den Bereichen Welthandel, Verteidigung, internationale Zusammenarbeit und Regulierung als Herausforderung für die Finanzstabilität erweisen. Die häufigen Richtungswechsel in der Zollpolitik könnten neben den signifikanten Veränderungen des geopolitischen Umfelds erhebliche wirtschaftliche und finanzielle Auswirkungen haben. Zwar sind die globalen makroökonomischen Ungleichgewichte schon seit geraumer Zeit Thema der politischen Debatte, allerdings ist nicht klar, ob Zölle das beste politische Instrument sind, um diese Ungleichgewichte abzubauen.

Laut EZB- …

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Zentralbanken02.06.2025

Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)

Jährliche Überprüfung der Verzeichnisse der im Sicherheitenrahmen des Eurosystems jeweils zugelassenen nicht geregelten Märkte beziehungsweise anerkannten Institutionen mit öffentlichem Förderauftrag. Am 22. April 2025 beschloss der EZB-Rat nach der jährlichen Überprüfung dieser Verzeichnisse, das Verzeichnis der von der Europäischen Zentralbank (EZB) zugelassenen nicht geregelten Märkte und das Verzeichnis der von der Europäischen Zentralbank anerkannten Institutionen mit öffentlichem Förderauftrag, die für eine Teilnahme am Sicherheitenrahmen des Eurosystems zugelassen sind, unverändert zu belassen.

Der EZB-Rat beschloss außerdem, zwei Institutionen (Caisse des dépôts et consignations und Finnvera PLC) eine …

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.

Weitere Meldungen

Folgen Sie uns auf
Kreditwesen-Meldungen25.03.2025

Christoph Ochs neuer Verbandsratsvorsitzender des Genoverbands

Dr. Peter Hanker hat im Rahmen einer Sitzung des Verbandsrates am 24. März 2025 sein Mandat als Verbandsratsvorsitzender des Genoverbands niedergelegt.  Er war bereits seit 2001 Mitglied des Verbandsrates, seit 2016 hatte er den Vorsitz …
Kreditwesen-Meldungen24.03.2025

Union Investment: Hans Joachim Reinke übergibt ab April 2026 an André Haagmann

Hans Joachim (Aki) Reinke, Vorstandsvorsitzender von Union Investment, wird zum 1. April 2026 nach 35 Jahren bei Union Investment, davon 22 Jahre im Vorstand der Union Asset Management Holding AG, seine Aufgaben übergeben. AG. Der Aufsichtsrat …
Kreditwesen-Meldungen20.03.2025

Targo Deutschland plant Kauf der OLB

Die Targo Deutschland GmbH plant den Kauf der Oldenburgischen Landesbank AG (OLB). Die Gesellschafter und der Aufsichtsrat der Targo Deutschland GmbH sowie der OLB haben der Transaktion zugestimmt. Verbindliche Vereinbarungen zu der Akquisition …
Kreditwesen-Meldungen17.03.2025

Marcus Hölzler neuer Vorsitzender beim Gesamtverband der niedersächsischen Kreditinstitute

Beim Gesamtverband der niedersächsischen Kreditinstitute (GVNK) gibt es turnusgemäß nach vier Jahren einen Wechsel an der Spitze: Volker Alt, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hannover, übergibt den Staffelstab des …
Kreditwesen-Meldungen14.03.2025

Alexander Wüerst macht Schluß

Bei der Kreissparkasse Köln geht eine Ära zu Ende: Denn für Alexander Wüerst ist zum Jahresende Schluss, dann tritt der langjährige Vorstandsvorsitzende in den Ruhestand. Damit verlieren das Kölner Institut und die …
Kreditwesen-Meldungen12.03.2025

Volksbank Mittelhessen und Raiffeisenbank im Hochtaunus vereinbaren Aufnahme von Fusionsgesprächen

Die Aufsichtsräte der Volksbank Mittelhessen und der Raiffeisenbank im Hochtaunus mit ihrer Marke „Meine Bank“ haben ihre jeweiligen Vorstände beauftragt, Verhandlungen über eine Fusion beider Häuser zu führen. …
Kreditwesen-Meldungen17.01.2025

Genoverband eröffnet Geschäftsstelle in Hamburg

Der Genoverband e.V. sowie die AWADO Gruppe haben  eine neue gemeinsame Geschäftsstelle in Hamburg eröffnet. Als Prüfungs- und Beratungsverband für rund 2.600 Mitgliedsgenossenschaften in 14 Bundesländern ist die N …
Kreditwesen-Meldungen08.01.2025

Exklusiv: Die „Flow Factory“ - neuer KI-Vorstoß der Sparkassen

Der Sparkassenverband Westfalen-Lippe, die Finanz Informatik und weitere Partner haben nach exklusiven Informationen der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen am heutigen Mittwoch (8.1.2025) mit dem Europäischen Forschungszentrum ERCIS …
Kreditwesen-Meldungen17.12.2024

Dekabank steigt tiefer in das Kryptogeschäft ein

Die Dekabank hat von der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Kryptoverwahrlizenz nach Kreditwesengesetz (KWG) erhalten. Die Lizenz ermöglicht es dem Institut, Kunden eine …
Kreditwesen-Meldungen11.12.2024

Hessischer Landtag verabschiedet Fraspa-Gesetz

Der hessische Landtag hat das Gesetz zur Änderung des Fraspa-Gesetzes beschlossen. „Mit diesem Gesetz bekennt sich die hessische Landesregierung zur Frankfurter Sparkasse als regional verankertem Kreditinstitut in Frankfurt und im Rhein- …
  • Meistgelesen
  • Insgesamt
17.02.2025
Digitaler Euro - wo ist der Business Case?
17.02.2025
Instant Payments und digitaler Euro - erhöhter Stress bei der Liquidität
15.08.2019
Wirecard: Grab & Go Store entwickelt
01.04.2015
In diesem Heft
01.12.2016
"Das Geschäft mit Partnerbanken ist ein zweites Standbein" / Interview mit Ulf Meyer und Michael Moschner
02.07.2020
Die Macht, die verunsichert
26.09.2017
Personalmanagement als Daueraufgabe

Buch-Tipp

Buch-Tipp

seite_an_seite_mitglied_im_boe_sidebar.png

  • Home
  • Menü
  • Suchen
  • Benutzerfunktionen
  • Themenschwerpunkte
    • Inhalt
    • Leitartikel
    • Aufsätze
    • Interview
    • Gespräch des Tages
  • Marktberichte
    • Börsen
    • Bilanzen
    • Rechenschaftsberichte
    • Zentralbanken
    • Research
  • Interessantes
    • Personalien
    • Bankenchronik
  • Ergänzende Informationen
    • Kreditwesen Weintipp
    • Bücher
    • Bank in der Zeit
    • Kreditwesen-Meldungen
    • Sonstiges
    • Archivdaten
  • Podcasts
    • VÖB FörderFunk
    • PO.sition
  • Service
    • Intention
    • Abo
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Redaktionsrichtlinien
    • Sachregister
    • Einbanddecken
nach oben

Alle Rechte vorbehalten: Verlagsgruppe Knapp - Richardi - Verlag für Absatzwirtschaft
  • Kontakt
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
Powered by native:media.
X
  • Neues Passwort anfordern
  • Erstregistrierung