Vermerkt

Zentralbanken: Zusammenarbeit von Zentralbanken

Die Europäische Zentralbank veranstaltete am 3. und 4. Dezember vergangenen Jahres eine Konferenz zur internationalen Zusammenarbeit zwischen den Zentralbanken. Sie fand anlässlich des zehnjährigen Bestehens der von der EZB koordinierten Programme zur technischen Zusammen arbeit mit Zentralbanken außerhalb der Europäischen Union statt. Teilnehmer waren Führungskräfte internationaler Organisationen sowie Präsidenten oder Vizepräsidenten von über 20 Notenbanken. Insbesondere die Zentralbanken von Russland, Ägypten und der EU-Beitrittskandidaten haben mit der EZB und den nationalen Zentralbanken der Euro-Länder im Rahmen von technischen Kooperationsprogrammen zusammengearbeitet, um das Fachwissen ihrer Mitarbeiter und die institutionellen Fähigkeiten zu verbessern.

Die internationale Gemeinschaft der Notenbanken kann auf mehrere Jahrzehnte zurückblicken, in denen sie Informationen, Erfahrungen und Best Practices ausgetauscht, Fachwissen weitergegeben und die institutionellen Fähigkeiten ausgebaut haben. Auf der Konferenz wurden die bisherigen Erfahrungen bewertet und Möglichkeiten einer noch engeren Zusammenarbeit zwischen den Notenbanken erörtert. Ein besonderer Schwerpunkt war die Frage, wie sich Best Practices und internationale Standards, die von Institutionen wie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), dem Internationalen Währungsfonds (IWF) oder EU-Gremien (einschließlich der EZB) gefordert werden, am besten in nationale politische Vorgaben umsetzen lassen.

Mehrere Redner verwiesen darauf, dass der Wissensaustausch und die technische Zentralbankkooperation "keine Einbahnstraße sind". Die technische Unterstützung habe sich vielmehr zur technischen Zusammenarbeit gewandelt. Die Stärkung des Finanzsystems durch eine engere Zusammenarbeit bei der mikro- und makroprudenziellen Aufsicht gehörte zu den weiteren Diskussionsthemen. Auch die Rolle der Zentralbankkooperation während und nach der Krise stand auf der Konferenz besonders im Blickpunkt, und dabei vor allem die länderübergreifenden Auswirkungen der von einer Zentralbank im eigenen Rechtssystem getroffenen geldpolitischen Entscheidungen. Die zwischen Notenbanken ausgehandelten Swap-Vereinbarungen, die Liquiditätsengpässen vorbeugen sollen, wurden als Beispiel für eine solche Kooperation genannt.

Noch keine Bewertungen vorhanden


X