Kurz informiert04.03.2025
Mercedes-Benz steckt im Umbau. Dabei soll der Autohersteller auch den Verkauf seiner Leasing-Sparte Athlon prüfen, heißt es aus Konzernkreisen. Die Stuttgarter hätten sich an potenzielle Käufer gewandt, um deren Interesse an einem Deal zu eruieren, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Die Überlegungen befänden sich in einem frühen Stadium und es gebe keine Gewissheit, dass sie zu einer Transaktion führen werden, hieß es. Ein Vertreter von Mercedes lehnte eine Stellungnahme ab.
Die Autoleasing-Branche leidet unter niedrigen Restwerten von E-Autos angesichts des Preiskampfs bei Neuwagenmodellen. Auch für Ayvens, die Autoleasing-Sparte der französischen Bank Société Générale, wurde das zuletzt zu einem …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Kurz informiert02.01.2025
Obwohl sich der Leasing-Anteil im Flottenmarkt insgesamt im Vergleich zum Vorjahr etwas erholt hat, ist er besonders in großen Flotten im Fünfjahresvergleich noch klar im Abwärtstrend. Die Folgen des Halbleitermangels wie geringe Fahrzeugverfügbarkeit scheinen zu einem mittelfristigen Vertrauensverlust geführt zu haben. Vornehmlich liegt die Abnahme des Leasing-Anteils im Bestand an Kauffahrzeugen, die länger gehalten werden.
Der stärkste Treiber zugunsten von Leasing ist weiterhin die Elektrifizierung. Ungewisse Restwerte sowie sich ständig weiterentwickelnde Technologien machen Leasing für Elektrofahrzeuge deutlich populärer als bei Verbrennern.
Im Privatmarkt hat der Leasing-Anteil im Vergleich zum Vorjahr wieder …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Kurz informiert02.01.2025
Zum sechsten Mal in Folge ist die Anzahl überschuldeter Verbraucher zurückgegangen. Nur noch 5,56 Millionen Menschen (-94 000 Fälle gegenüber dem Vorjahr) gelten 2024 in Deutschland als überschuldet. Das ist ein erneuter Tiefststand. Die Überschuldungsquote, also der Anteil überschuldeter Personen im Verhältnis zu allen Erwachsenen in Deutschland, sinkt marginal um 0,06 Punkte auf 8,09 Prozent. Trotz multipler Krisen und einer lahmenden Wirtschaft scheinen die Verbraucher auf den ersten Blick unbeeindruckt zu bleiben. "Wieder ist die Überschuldung gesunken, wenn auch weniger deutlich als in den vergangenen Jahren", sagt Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Creditreform. "Die eigentlich guten Nachrichten haben …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.