Unabhängige Finanzbildung als strategisches Kundenbindungsinstrument

Prof. Dr. Katrin Löhr (links), Vorständin der Deutschen Gesellschaft für Finanzkompetenz DeGeFin eG und Professur für Finanzwirtschaft und Pia Rosenthal (rechts), Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, beide TU Dortmund, Dortmund
Foto: beide Privat

Im Zuge wachsender Produktvielfalt und zunehmender Eigenverantwortung im Finanzbereich stoßen viele Verbraucher an ihre Grenzen - selbst bei grundlegenden Finanzfragen. Unabhängige Finanzbildung gewinnt vor diesem Hintergrund strategisch an Bedeutung. Sie ist kein Nice-to-have mehr, sondern entwickelt sich zur Kernkompetenz moderner Finanzdienstleister: Wer Kunden befähigt, informiert zu entscheiden, stärkt nicht nur deren Selbstbestimmung, sondern auch das eigene Gesch …

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.


X