• Zur Navigation springen ↓
  • Zum Inhalt springen ↓
Donnerstag, 10.07.2025

Aufsätze

  • Home
  • Kreditwesen
  • Bank und Markt
  • Cards
  • Immobilien & Finanzierung
  • FLF
  • E-Paper
  • Erstregistrierung
  • Anmelden

Sie befinden sich hier: Home › FLF › Themenschwerpunkte › Aufsätze

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • nächste Seite ›
Aufsätze02.05.2025
Grafik: 2 Foto: 1

Leasing-Wirtschaft bleibt Investitionsmotor

Im Jahr 2024 trug Leasing maßgeblich zur Realisierung von Investitionen in verschiedenste Wirtschaftsgüter bei, mit einem Anteil von mehr als einem Viertel an den gesamtwirtschaftlichen Ausrüstungsinvestitionen. Trotz eines leichten Rückgangs im Neugeschäft bleibt Leasing ein zentrales Instrument für Unternehmen, die in wirtschaftlich unsicheren Zeiten auf Flexibilität und Risikominimierung setzen. Die Autorin beschreibt außerdem die Bedeutung von Leasing als Treiber der Transformation bei der Elektromobilität und den erneuerbaren Energien. (Red.)

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Aufsätze02.05.2025

ESG-Risiken im ICAAP - Teil 2

Anwendungshinweise zur Umsetzung

Im ersten Teil des Beitrags (FLF 2-2025) ging es darum, wie ESG-Risiken einzuordnen sind und angemessen in den Risikomanagementkreislauf eingebettet werden können. Im vorliegenden zweiten Teil geht es dem Autor darum, wie ESG-Risiken im Rahmen des ICAAP in den Kapitalplanungsprozess einzubeziehen sind und welchen Nutzen Stresstests haben. Schließlich wird die Dokumentation beschrieben, die insbesondere kleinen und mittelständisch geprägten Leasing-Instituten die Anwendung von vereinfachten Verfahren ganz im Sinne des Proportionalitätsprinzips ermöglicht. (Red.)

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Aufsätze02.05.2025
Foto: 1

Umsatzsteuer bei Tank- und Ladekarten im Fahrzeug-Leasing

Update im Lichte der aktuellen EuGH-Rechtsprechung

Tank- und Ladekarten zum unkomplizierten "Refill" von Leasing-Fahrzeugen sind beliebt. Schon vor über 20 Jahren ist es der Leasing-Branche im Dialog mit der Finanzverwaltung gelungen, einen verlässlichen Rahmen für die gebräuchlichen Karten-Geschäftsmodelle zu erlangen. Das Verfahren wurde damals vom BDL begleitet und später wurde darüber in der FLF berichtet. Durch die neue EuGH-Rechtsprechung und ein erweitertes Spektrum der Antriebstechnologien kommt das Thema jetzt wieder auf die Agenda. Der Artikel schildert, wie die Fortführung der Geschäftsmodelle sichergestellt wurde. (Red.)

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Aufsätze02.05.2025

Die Einführung des digitalen Euros im Interbankenmarkt

Chancen, Herausforderungen und Handlungsoptionen

Die Digitalisierung verändert den Zahlungsverkehr, wodurch die Einführung digitaler Zentralbankwährungen (CBDC) immer relevanter wird. Besonders die Wholesale-CBDC könnte Zahlungen und Abwicklungen effizienter gestalten. Banken müssen sich technologisch, rechtlich und geschäftlich auf diese Veränderungen vorbereiten. Ein wichtiger Aspekt ist die Vertrauensbildung in das neue System. Der Autor erläutert, dass die Deutsche Bundesbank mit der Triggerlösung einen pragmatischen Ansatz für eine schrittweise Einführung verfolgt. (Red.)

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Aufsätze02.05.2025
Grafik: 1 Foto: 1

Sustainable Banking - aktuelle Studienerkenntnisse

Status quo auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Der Klimawandel dominiert die ESG-Debatte, wobei die Zerstörung von Ökosystemen und die Biodiversität drastische Folgen hat. Banken spielen eine Schlüsselrolle bei der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit, indem sie grüne Investitionen fördern und ESG-Risiken in ihre Geschäftsstrategien integrieren. Trotz regulatorischer Fortschritte gibt es noch viele Herausforderungen, etwa bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Datenverfügbarkeit. Der Autor beleuchtet in seinem Beitrag eine Studie zum Sustainable Banking. (Red.)

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Aufsätze02.05.2025
Foto: 3

Das Kreditzweitmarktgesetz - ein Jahr danach

Erlaubnisverfahren, Aufsichtspraxis, europäische Perspektiven

Das Kreditzweitmarktgesetz setzt die EU-Richtlinie zur Regulierung des Marktes für notleidende Kredite (NPL) um. Es zielt auf den Abbau von NPL-Beständen und stärkt den Verbraucherschutz. Das Gesetz etabliert die BaFin als zentrale Aufsichtsbehörde und führt ein Erlaubnisverfahren für Kreditdienstleister ein. Zudem ermöglicht der "europäische Pass" grenzüberschreitende Tätigkeiten. Die Autoren erläutern, inwiefern die Umsetzung zu Marktveränderungen und Herausforderungen geführt hat und geben einen Ausblick auf die Zukunft des Marktes. (Red.)

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Aufsätze02.05.2025
Grafik: 1 Foto: 1

Mensch und Maschine - Entscheidungen treffen mit KI

Führung mit künstlicher Intelligenz

Führungskräfte sehen sich zunehmend mit komplexen Entscheidungen konfrontiert, die durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt werden, aber auch herausfordernder sein können. KI kann Daten analysieren, Vorhersagen treffen und Prozesse optimieren, doch bei personalrelevanten oder sensiblen Entscheidungen bleibt der Mensch entscheidend. Während KI als Co-Pilot in verschiedenen Bereichen helfen kann, bleibt die Verantwortung stets beim Menschen. Der Autor beschreibt, dass Akzeptanz und Vertrauen in KI unerlässlich sind, um effektiv und verantwortungsvoll mit den Möglichkeiten und Risiken der Technologie umzugehen. (Red.)

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Aufsätze04.03.2025
Grafik: 10 Foto: 1

(Wie) nutzen Leasing-Gesellschaften den Substanzwert?

Die deutsche Leasing-Branche hat sich seit 2009 stetig entwickelt. Eine speziell erstellte Leasing-Datenbank von der Universität zu Köln ermöglicht eine detaillierte Analyse der Leasing-Gesellschaften. Die Datenbank enthält Daten von Mobilien-Leasing-Gesellschaften, die bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht registriert sind. Der Substanzwert wurde als ergänzendes Konzept zur handelsrechtlichen Bilanzierung eingeführt, um das Eigenkapital der Leasing-Gesellschaften realistischer darzustellen. Die Autoren geben in ihrem Beitrag eine Übersicht darüber, ob und wie Leasing-Gesellschaften den Substanzwert benutzen. (Red.)

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Aufsätze04.03.2025
Foto: 3

DORA-Umsetzung

Die größten Herausforderungen im Detail

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) fordert Finanzunternehmen zur Anpassung ihrer Risikomanagementsysteme, einschließlich der Entwicklung eines umfassenden Risikomanagementrahmens und eines Informationsregisters. Besonders schwierig ist die Erfüllung der Meldepflichten für Vorfälle und die Berücksichtigung von Reputationsschäden. Unternehmen müssen ihre bestehenden Sicherheitsrichtlinien und die Zusammenarbeit mit Drittanbietern überarbeiten. Die Autoren zeigen in ihrem Beitrag, wie die Herausforderungen mit einem integrierten und praxisorientierten Ansatz erfolgreich gemeistert werden können. (Red.)

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Aufsätze04.03.2025
Grafik: 2 Foto: 1

ESG-Risiken im ICAAP

Einbettung in den Risikomanagementkreislauf

ESG-Risiken stehen im Fokus der Aufsicht. Die damit verbundenen regulatorischen Anforderungen an deren Steuerung und die Berichterstattung, stellen die Finanzbranche vor neue Aufgaben. Abhängig von der Institutsgröße sowie Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten müssen entsprechende Instrumente und Prozesse etabliert werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der angemessenen Einbettung dieser Risiken in den Risikomanagement-kreislauf. Im ersten Teil des Beitrags geht es um die Frage, wie ESG-Risiken in dem Kontext identifiziert und gemessen werden. (Red.)

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • nächste Seite ›
Folgen Sie uns auf
  • Meistgelesen
  • Insgesamt
09.07.2025
Alexander von Balduin wird neuer Payment-Geschäftsführer der DSV-Gruppe
07.07.2025
Fünf belgische Banken schließen sich der European Payments Initiative (EPI) an
17.02.2025
Digitaler Euro - wo ist der Business Case?
17.02.2025
Instant Payments und digitaler Euro - erhöhter Stress bei der Liquidität
01.07.2025
In dieser Ausgabe
15.08.2019
Wirecard: Grab & Go Store entwickelt
01.04.2015
In diesem Heft
01.12.2016
"Das Geschäft mit Partnerbanken ist ein zweites Standbein" / Interview mit Ulf Meyer und Michael Moschner
02.07.2020
Die Macht, die verunsichert
26.09.2017
Personalmanagement als Daueraufgabe

bdl_300x100_png_82192.png
dfv_300x100.png

Buch-Tipp

Buch-Tipp

seite_an_seite_mitglied_im_boe_sidebar.png

  • Home
  • Menü
  • Suchen
  • Benutzerfunktionen
  • Themenschwerpunkte
    • Inhalt
    • Aufsätze
    • Interview
    • Editorial
  • Marktberichte
    • Aus der Branche
    • Kurz informiert
  • Ergänzende Informationen
    • Handelsregister kompakt
    • Personalien
    • Neue Bücher
    • FLF Meldungen
    • Sonstiges
  • Service
    • Intention
    • Abo
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Redaktionsrichtlinien
    • Sachregister
    • Einbanddecken
nach oben

Alle Rechte vorbehalten: Verlagsgruppe Knapp - Richardi - Verlag für Absatzwirtschaft
  • Kontakt
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
Powered by native:media.
X
  • Neues Passwort anfordern
  • Erstregistrierung