Immobilienmärkte in Ballungszentren - das Beispiel Rhein-Main

"Man hätte das Wohnen im Erdgeschoss verbieten müssen"

Der neue Henninger Turm - ein gutes Beispiel eines hybriden Hochhauses

Ist keine Fläche da, muss die Stadt eben in die Höhe wachsen. Damit muss sich vor allem Frankfurt als die deutsche Metropole mit der geringsten Fläche auseinandersetzen. Als Folge entstehen immer mehr sogenannte Wohnhochhäuser in der Stadt. Diese werden allerdings nur dann für Entspannung auf den Wohnungsmärkten sorgen, wenn sie richtig konzipiert sind, weiß Peter Schmal vom Deutschen Architekturmuseum. Wie ein "vertikales Quartier" müsse ein solches Hochhaus sowohl Gewerbeflächen anbieten …

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.


X