Neues vom Pfandbrief03.04.2023
Es ist ruhig am europäischen Covered-Bond-Markt. Ungewöhnlich ruhig, denn eine Emissionspause von mehr als einer Woche war selbst nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine nicht zu verbuchen gewesen. Die Folgen des Rückzugs der EZB aus dem Covered-Bond-Primärmarkt sorgen derzeit ebenso wie die anhaltenden Turbulenzen, verursacht durch den Zusammenbruch zweier US-Banken und dem erzwungenen Zusammenschluss von Credit Suisse und UBS, für eine abwartende Haltung vieler Emittenten. Lediglich einige Bundesländer wagten sich in den Tagen rund um die EZB-Entscheidung, die Zinsen um neuerlich 50 Basispunkte zu erhöhen, Ende März auf das Parkett. Gemessen am durchaus guten und lebhaften Jahresauftakt am …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Neues vom Pfandbrief03.04.2023
Während privatwirtschaftliche Emittenten derzeit große Zurückhaltung üben, nutzte Niedersachsen das Fundingfenster und stockte die sogenannte "NIESA 2 ¾ 02/17/31" um weitere 500 Millionen auf ein Gesamtvolumen von nunmehr 1,25 Milliarden Euro auf. Das Pricing erfolgte bei 2 Basispunkten unter der Swapmitte. Das Interesse an der Emission war gut, insgesamt belief sich das Orderbuch auf 800 Millionen Euro. Wenige Tage danach ging das Bundesland Sachsen mit der ersten Neuemission an den Markt. Das Volumen der Anleihe betrug 500 Millionen Euro bei einer Laufzeit von fünf Jahren. Das Pricing erfolgte zu 9 Basispunkten unter der Swapmitte. Die Nachfrage war eine Punktlandung bei genau 500 Millionen …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Neues vom Pfandbrief03.04.2023
Das Europäische Parlament und der Rat haben am 28. Februar 2023 eine politische Einigung über die Schaffung eines europäischen Standards für grüne Anleihen (EU Green Bond Standard - EUGBS) erreicht. Die neue Verordnung legt erstmals einheitliche Anforderungen für Emittenten von Anleihen fest, wann diese als "Europäische grüne Anleihen" oder "EU Green Bonds" bezeichnet werden können. Nach dem EuGBS sollen alle Erlöse aus Europäischen grünen Anleihen in wirtschaftliche Tätigkeiten investiert werden, die mit der EU-Taxonomie übereinstimmen, sofern die betreffenden Sektoren bereits von dieser abgedeckt sind. Für Sektoren, welche noch nicht von der …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.