Neues vom Pfandbrief04.09.2023
Im fünften Jahr in Folge eröffnet die Berlin Hyp den Covered-Bond-Markt nach der Sommerpause. Der Soziale Pfandbrief ist bereits die fünfte Pfandbriefemission im Benchmarkformat der LBBW-Tochter im laufenden Jahr und der dritte Soziale Pfandbrief. Die fünfjährige Anleihe mit einem Volumen von 500 Millionen Euro trägt einen Zinskupon von 3,375 Prozent und wird von der Ratingagentur Moody's mit Aaa eingestuft. Die Rendite bei Reoffer betrug 3,394 Prozent. Nach Öffnung der Orderbücher bei einem Spread von Mid-Swap plus 10 Basispunkte zeigte sich schnell das große Interesse der Investoren an der Emission. Das Orderbuch wuchs auf rund 1,6 Milliarden Euro an, sodass der finale Reoffer Spread …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Neues vom Pfandbrief04.09.2023
Die DZ HYP nutzte Mitte August das positive Sentiment am Markt und emittierte einen Grünen Hypothekenpfandbrief über 500 Millionen Euro mit einer Laufzeit von 4,5 Jahren und einem Kupon von 3,375 Prozent. Die Transaktion wurde von einem Konsortium bestehend aus Barclays, Deutsche Bank, DZ BANK, Helaba, Societé Generale und Toronto Dominion begleitet. Ausgehend von einer Spread-Guidance von 9 Basispunkten über der Swap-Mitte zeigte sich eine überaus starke und kontinuierliche Nachfrage der Investoren. Die bei Orderbuchschluss mehr als vierfach überzeichnete Anleihe (rund 2,4 Milliarden Euro inklusive 185 Millionen Euro Joint Lead Manager) konnte final mit einem Spread von 4 Basispunkten über der …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Neues vom Pfandbrief04.09.2023
Die KfW hat ihre zweite Euro-Benchmarkanleihe dieses Jahres erfolgreich emittiert. Die sogenannte EUR-Benchmark V-2023 hat eine laufzeit von 5 Jahren und ein Volumen von 4 Milliarden Euro. Der Coupon beläuft sich auf 3,125 Prozent. Der Deal zog breite Aufmerksamkeit auf sich, die endgültigen Orders beliefen sich auf insgesamt 7,3 Milliarden Euro. Die starke Nachfrage nach hoher Qualität ermöglichte es der KfW nach eigener Aussage, die Preise gegenüber der ursprünglichen Prognose um 1 Basispunkt anzuheben. Der Preis wurde schließlich bei einem endgültigen Spread von Mid-Swaps minus 13 Basispunkten festgelegt. Regional verteilte sich die Nachfrage vor allem auf UK und Deutschland. Bei den Kä …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.