Rating kurz notiert01.04.2025
Die Ratingagentur Moody's hat das langfristige Staatsrating Griechenlands um eine Stufe von Ba1 auf Baa3 angehoben. Damit ist das ehemalige Sorgenkind Europas wieder im Investmentgrade-Bereich angekommen. Die Analysten versahen die verbesserte Bonitätseinschätzung mit einem stabilen Ausblick. Die Heraufstufung spiegelt die Ansicht von Moody's wider, dass das Kreditprofil Griechenlands widerstandsfähiger gegen mögliche Schocks ist und sich die öffentlichen Finanzen schneller als erwartet verbessert haben. Die Experten gehen davon aus, dass Griechenland weiterhin Überschüsse erwirtschaften und seine hohe Schuldenlast verringern wird, da die institutionellen Verbesserungen Früchte tragen und das politische Umfeld stabil ist.
Die …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Rating kurz notiert01.04.2025
Moody's Ratings hat heute die langfristigen Emittentenratings und vorrangigen unbesicherten Schuldtitel der Volkswagen Financial Services AG sowie die langfristigen Emittentenratings der Volkswagen Financial Services Overseas AG von A3 auf Baa1 herabgestuft und den Emittentenausblick von negativ auf stabil geändert. Die Ratingmaßnahme folgt auf die Herabstufung des Emittentenratings der Volkswagen Aktiengesellschaft von A3 auf Baa1 und eine Änderung des Ausblicks von negativ auf stabil. Die Herabstufung spiegelt die Einschätzung der Analysten wider, dass Volkswagen seine Finanzdienstleistungsgesellschaften mit sehr starken vertraglichen und wirtschaftlichen Gründen unterstützen sollte. Die strategische Bedeutung der VW FS AG und der VW …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Rating kurz notiert01.04.2025
Mit einem neu entwickelten Fondsrating erweitert die Creditreform Rating AG ihr bisheriges Dienstleistungsangebot. Das Fondsrating soll es Anlegern ermöglichen, sich einen transparenten und fundierten Überblick im komplexen Fondsmarkt zu verschaffen, heißt es.
Das Creditreform Fondsrating fokussiert sich dabei auf die Beurteilung von Fonds, die in alternative Assetklassen investieren und sich durch eine langfristige Kapitalbindung sowie eine geringere Liquidität auszeichnen. Hierzu zählen insbesondere Immobilien, Infrastruktur, Private Debt, Private Equity und Venture Capital. Die Fonds werden dabei anhand eines dreistufigen Bewertungsansatzes, der sowohl auf quantitative als auch qualitative Aspekte analysiert, bewertet. …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.