Rating kurz notiert01.10.2025
Die Regierungskrise in Frankreich mit dem Rücktritt von Premierminister François Bayrou nach einer gescheiterten Vertrauensfrage sorgt für Turbulenzen: Die Rating-Agentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit des Landes von AA-auf A+ herabgestuft. Der Ausblick ist stabil. Fitch begründete die Herabstufung mit der politischen Instabilität im Land und insbesondere der Schwierigkeit, einen Haushalt aufzustellen - was wiederum den Bemühungen entgegenlaufe, die hohe Staatsverschuldung in den Griff zu bekommen. Angesichts dieser Entwicklungen ist es nach Einschätzung von Fitch unwahrscheinlich, dass das Gesamthaushaltsdefizit bis 2029 wie von der scheidenden Regierung angestrebt unter drei Prozent des BIP gesenkt werden kann. Hinzu kommt die …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Rating kurz notiert01.10.2025
Die Ratingagentur Scope hat die Intreal im Rahmen eines Ratings von Service-Kapitalverwaltungsgesellschaften (Service-KVGs) zum wiederholten Mal mit der Note AA bewertet. Neben der Marktführerschaft der Intreal hebt die Ratingagentur die hochspezialisierten Tochtergesellschaften hervor. Positiv bewertet Scope zudem, dass das Unternehmen keine eigenen Fonds auflegt und ausschließlich Dienstleistungen im Bereich der Fondsadministration anbietet. Ferner verfüge das Unternehmen über besonders leistungsfähige, spezialisierte IT-Strukturen, die eine hohe Servicequalität gewährleisten. Positiv genannt werden außerdem die konsequenten Bestrebungen, Prozesse weiterzuentwickeln und zu automatisieren.
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Rating kurz notiert01.10.2025
Fitch hat das Rating für Italien hinaufgestuft und dem Land damit das erste Upgrade durch die Agentur seit 2021 verliehen. Die Bonitätseinschätzung wurde um eine Stufe von BBB auf BBB+ angehoben. Der Ausblick bleibt stabil. Fitch begründete die Aufwertung mit einem gestärkten Vertrauen in Italiens Budget. Die Agentur hob hervor, dass "ein stabiles politisches Umfeld, anhaltende Reformdynamik und der Abbau externer Ungleichgewichte" die Lage Italiens weiter verbesserten. Trotz eines höheren Schuldenstands und eines langsameren Wachstums im Vergleich zu anderen Ländern der BBB-Kategorie rechnet Fitch mit einer "Reduzierung der Risiken in Bezug auf Finanzierung". Für das laufende Jahr erwartet die Agentur ein Wachstum des …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.