Recht und Steuern04.11.2022
Nachhaltige Stromerzeugung mittels Photovoltaik liegt im Trend - viele Menschen haben sich daher für eine Photovoltaikanlage auf ihrem Eigenheim entschieden. Die Anlage liefert vielfach aber nicht nur Ökostrom für den Eigenbedarf, sondern speist eventuell auch einen Teil des erzeugten Stroms ins öffentliche Stromnetz ein. Dafür erhaltenes Entgelt gilt steuerlich als Einnahme aus einem Gewerbebetrieb - das Finanzamt will dann für jedes Jahr des Betriebs im Rahmen der Einkommensteuererklärung grundsätzlich eine sogenannte Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) von der Eigentümerin oder dem Eigentümer der Photovoltaikanlage sehen.
Bis vor Kurzem galt diese Vorgabe für alle …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Recht und Steuern30.09.2022
So kritisch die Weltlage derzeit auch sein mag - trotzdem hat nicht jeder Bürger automatisch das Recht, in einer Umgebung mit Wochenendhäuschen einen atombombensicheren Bunker zu errichten. So lautet eine aktuelle Gerichtsentscheidung. (Verwaltungsgericht Trier, Aktenzeichen 7 K 292/22.TR)
Der Fall: Ein Grundstücksbesitzer wollte sich einen 90 Quadratmeter großen Atombunker zulegen. Dieser achteckige Bau sollte bis auf den Eingangsbereich komplett unter der Erde verschwinden und die Oberfläche anschließend wieder bepflanzt werden. Doch Bauvoranfrage und Bauvorbescheid wurden von den Behörden abgelehnt. Sie monierten, der Bunker füge sich nicht in die Umgebung ein. Dagegen klagte der …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Recht und Steuern30.09.2022
Ställe und Unterstände für Kleintiere dürfen grundsätzlich auch in reinen Wohngebieten errichtet werden. So hat das Oberverwaltungsgericht Münster (2 B 501/21) einen Unterstand für neun Hühner und einen Hahn in einer Wohnsiedlung für zulässig erklärt. Ein Nachbar hatte sich gegen den Unterstand mit dem Argument gewehrt, dass das Halten von Hühnern in dem Wohngebiet nicht üblich sei und von den Tieren eine erhebliche Lärmbelästigung ausgehe. Damit kam er jedoch vor Gericht nicht durch.
Laut der Entscheidung dürfen in der Regel auch in einem reinen Wohngebiet ungefährliche Kleintiere gehalten werden, wenn dies nicht gewerblich, sondern als …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.