Expo Real Schwerpunkt Norddeutschland

Hamburg - Wirtschafts- und Immobilienstandort mit Weitblick

Hamburg ist eine attraktive und dynamische Wirtschaftsregion mit besten Aussichten: Neben seiner herausragenden Position als Drehscheibe des globalen Handels und als Dienstleistungsmetropole, als drittgrößter Standort der zivilen Luftfahrtindustrie oder Heimat des europaweit größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekts ist Hamburg "nebenbei" natürlich eine der lebenswertesten Städte der Welt.

Steigerung der Attraktivität

Um angesichts neuer Herausforderungen langfristig auf dem Wachstumspfad zu bleiben, verfolgt die Hansestadt ihr neues Leitbild "Metropole Hamburg - wachsen mit Weitsicht". Wachstum mit Weitsicht umfasst jedoch mehr: Es bedeutet, dass Hamburg eine wachsende Metropole der Talente, der Nachhaltigkeit und der Verantwortungsbereitschaft sein will. Die Erfolge des Konzepts der "wachsenden Stadt" des Senats lassen sich in vielen Bereichen nachvollziehen:

- Hamburgs international einmalige Stellung und Dynamik als Logistik- und Luftfahrtstandort, die durch den Ausbau der Infrastrukturen begünstigt wurde. Auch in den Zukunftsfeldern IT, Life Science, Nanotechnologie und Medien zeigen sich die Erfolge der Clusterpolitik des Senats.

- Eine deutliche gestiegene Attraktivität im internationalen Vergleich, die sich im Städtetourismus, im Engagement ausländischer Investoren sowie in Unternehmensansiedlungen niederschlägt.

- Hamburgs Anziehungskraft als Wohn- und Freizeitmetropole und der damit verbundene Anstieg der Einwohnerzahl infolge des Zuzugs junger Menschen.

- Schließlich die Dynamik Hamburgs als Handels- und Dienstleistungsmetropole; sichtbar wird dies vor allem in den Hochbauinvestitionen.

Ein wichtiger Faktor, langfristig Wachstumspotenziale zu schaffen und nutzen zu können, ist die aktive, weitblickende Gestaltung des Immobilienstandorts an sich. Hier verfügt die Hansestadt über gute Voraussetzungen: Rund 50 Prozent des Stadtgebiets befinden sich im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg sowie ihrer öffentlichen Unternehmen. So können einheitliche Entwicklungsstrategien ausgearbeitet werden, um Flächen zeit- und marktgerecht zur Verfügung zu stellen. Als Stadtstaat kann Hamburg zudem in besonderer Weise von den Möglichkeiten des Planrechts Gebrauch machen.

Aktuell erwartet die Hansestadt dank ihrer stark diversifizierten Wirtschaftsstruktur stabilere Perspektiven als andere europäische Standorte - trotz der schwierigen Zeiten. Die Entwicklung des Hamburger Immobilienmarkts verläuft entgegen dem bundes- und europaweiten Trend positiv. Der Bedarf an Wohn- und Gewerbeflächen ist ungebrochen, das Niveau der Büromieten ist konstant attraktiv, und die Bevölkerungszahl wird in den nächsten Jahren wachsen.

Ein Motor des nachhaltigen Hamburger Wachstums ist derzeit die Hafencity. Auf 1,8 bis 2,0 Millionen Quadratmetern Bruttogeschossfläche entstehen 5 500 Wohnungen für 12 000 Einwohner, Raum für mehr als 40 000 Arbeitsplätze, Gastronomie, Kultur- und Freizeitangebote, Einzelhandelsflächen, Parks, Plätze und Promenaden. In der Hafencity entsteht ein intelligent geschichteter urbaner Raum, der soziale Nachhaltigkeit ebenso großschreibt wie ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit. Hierfür stehen die Ansiedlung internationaler Unternehmen, Organisationen und der Hafencity Universität, das Nebeneinander von genossenschaftlichen und hochpreisigen Wohnvorhaben sowie nicht zuletzt ökologisch wegweisende Bauvorhaben und ein Verkehrskonzept im Sinne der "Green Capital".

Weitere Projekte

Doch auch außerhalb der Hafencity entstehen Projekte, in denen Konversionsflächen revitalisiert und neuen Nutzungen zugeführt werden. So hat Hamburg zum Beispiel den ehemaligen Güterbahnhof Rothenburgsort erworben und entwickelt ihn für gemischte Büro- und Gewerbezwecke. Auf dem Gelände der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne entsteht Raum vorrangig für Wohnzwecke.

Hafen, Hafencity, IBA, Konversion, Wohnungsbauoffensive, Wirtschafts- und Clusterpolitik - dies sind einige Schlagworte, die für die aktive und langfristige Ausrichtung des Wirtschafts- und Immobilienstandortes Hamburg stehen. Um auch unter dem Druck neuer Herausforderungen wie dem demografischen Wandel oder sich ändernder globaler Arbeitsteilung wachstumsträchtige Entwicklungspfade zu erkennen, wird Hamburg weiterhin seine Chancen ausloten und zu nutzen wissen - mit Weitblick.

Axel Gedaschko , Präsident , GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Berlin
Noch keine Bewertungen vorhanden


X