Neues vom Pfandbrief

Erfreulicher Auftakt

Nachdem sich die Emissionsaktivitäten bei Covered Bonds in den letzten Wochen des vergangenen Jahres spürbar verringert hatten, belebte sich der Primärmarkt zu Beginn des neuen Jahres erwartungsgemäß. Innerhalb von nur zwei Tagen wurden fünf großvolumige und auf Euro lautende Covered Bonds abgesetzt. Insgesamt legten die Investoren in diese Papiere 4,5 Milliarden Euro an. Hinzu kamen ein australischer und ein britischer Covered Bond.

Unter den "Eröffnungsangeboten" waren zwei französische Covered Bonds. Den ersten der beiden platzierte die Caisse Francaise de Financement Local (Caffil). Für die nächsten zehn Jahre sammelte sie eine Milliarde Euro am Kapitalmarkt ein. Die Obligations Foncières wurde zu 36 Basispunkten über Swap-Mitte in den Markt gegeben. Von Fitch und Standard & Poor's war das Papier vorläufig jeweils mit "AA plus" und von Moody's mit "Aaa"benotet worden. Kurz danach setzte die La Banque Postale SFH ihre nunmehr zweite Obligations à l'Habitat ab. Dieser Covered Bond hat ein Volumen von 0,75 Milliarden Euro und wird ebenfalls in zehn Jahren fällig. Standard & Poor's hatte der Schuldverschreibung ein Triple-A verliehen. Der Spread lag bei 28 Basispunkten über Swap-Mitte.

Die günstigen "Starbedingungen" nutzten auch zwei Institute von der iberischen Halbinsel. Von der spanischen Banco Mare Nostrum ist eine fünfjährige Cédulas mit einem Volumen von 500 Millionen Euro in den Markt gegeben worden. Seine Abnehmer fand die von Fitch vorläulig mit "BBB plus" benotete Emission zum Preis von 190 Basispunkten über Swap-Mitte. Ebenfalls einen fünfjährigen Covered Bond bot die Caixa Geral de Depósitos den Investoren an. Mit 750 Millionen Euro übertraf das Platzierungsvolumen jedoch die Emission der Banco Mare Nostrum. Preislich hatte sich die Bank einen Korridor zwischen 190 bis 195 Basispunkte über Swap-Mitte vorgestellt. Für die von Fitch mit "BBB" und von Moody's mit "Baa3" beurteilte Schuldverschreibung gingen Zeichnungsbegehren in einer Gesamthöhe von 2,2 Milliarden Euro ein.

Erwartungsgemäß zu sehr günstigen Konditionen konnte sich die Nordea Bank Finland mit einem fünfjährigen Covered Bond refinanzieren. Gerade einmal sieben Basispunkte über Swap-Mitte musste das Institut bieten, damit Investoren ihm 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. In der Vermarktungsphase war das Papier noch mit einem Spread-Korridor von acht bis zehn Basispunkten über Swap-Mitte angeboten worden. Hierfür wurden Orderwünsche in Höhe von insgesamt 2,2 Milliarden Euro bekundet. Von Moody's erhielt das Programm ein Triple-A.

Außerdem meldete sich die australische ANZ Banking Group mit einem zehnjährigen Covered Bond in Europa zurück, der von Fitch und Moody's jeweils mit der bestmöglichen Ratingnote versehen wurde. Darüber hinaus emittierte die Lloyds Banking Group die erste größere Sterling Transaktion seit März 2012. Der Floater hat ein Volumen von 1,0 Milliarde Britische Pfund und wird in drei Jahren fällig. L.H.

Noch keine Bewertungen vorhanden


X