Neues vom Pfandbrief01.07.2022
Die DZ Hyp hat Ende Mai ihre zweite Benchmark-Anleihe im laufenden Jahr emittiert. Der Hypothekenpfandbrief mit einem Volumen von 750 Millionen Euro ist mit einer Laufzeit von neun Jahren und einem Kupon von 1,625 Prozent ausgestattet. Die Emission wurde von einem Konsortium bestehend aus der DZ Bank, Commerzbank, Credit Suisse, LBBW, Natixis und Rabobank begleitet. Das Orderbuch summierte sich auf rund eine Milliarde Euro, der Bond konnte zu 5 (Guidance: 7) Basispunkten über Mid-Swap platziert werden. Der Löwenanteil ging mit gut 80 Prozent an Investoren aus Deutschland.
Etwas schwerer tat sich Mitte Juni die Aareal Bank: Ihr Hypothekenpfandbrief (Laufzeit: 4,6 Jahre) ging mit einer Guidance von 8 Basispunkten ü …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Neues vom Pfandbrief01.07.2022
Ein weiterer Hypothekenpfandbrief aus Deutschland wurde von der Unicredit Bank begeben: Die fünfjährige Anleihe über 500 Millionen Euro konnte dank eines finalen Orderbuchs von knapp einer Milliarde Euro noch um ganze 5 Basispunkte gegenüber der Guidance (5 Basispunkte über Mid-Swap) eingeengt werden. Geografisch ging der größte Anteil an der Allokation an Investoren in der DACH-Region (77 Prozent), nach Investorenarten dominierten Banks (51 Prozent) vor Asset- und Fondsmanagern (29 Prozent).
Laut Informationen der Covered-Bond-Analysten der Nord-LB summierte sich damit Anfang Juni das aus Deutschland stammende Euro-Benchmark-Volumen für das laufende Jahr bereits auf eindrucksvolle 24,75 …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Neues vom Pfandbrief01.07.2022
Österreich gehört seit Ende Mai zum Klub der Emittenten grüner Staatsanleihen. Das Land begab unter Mithilfe der Konsortialbanken Barclays, BoA Securities, Deutsche Bank, Goldman Sachs Bank Europe SE, J.P. Morgan und Unicredit ihre erste grüne Staatsanleihe. Das Papier hat eine Laufzeit bis 2049 und ging schließlich zu 22 (Guidance: 25) Basispunkten über Mid-Swap an die Investoren. Die Alpenrepublik erzielte für ihr Green-Bond-Debüt ein starkes Orderbuch in Höhe von über 25 Milliarden Euro, das Bondvolumen konnte dadurch problemlos auf stolze 4 Milliarden Euro festgezurrt werden. Der Anteil von grünen Investoren lag bei rund 70 Prozent.
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.