Gespräch des Tages01.07.2025
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit hat in der Diskussion der zukunftsbestimmenden Themen in den vergangenen zwei Jahren deutlich an Stellenwert eingebüßt, bleibt aber dennoch ein wichtiges und omnipräsentes Thema, zumal viele Fragen der Nachhaltigkeit auch mit den anderen großen prägenden Themen dieser Zeit - Digitalisierung und das geopolitisch neue Zeitalter der Bedrohungen und Instabilität - eng verknüpft sind. Daher ging es im Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2025 wenig überraschend in Teilen auch um diese Spannungsfelder zwischen neuer Realität und ideologischem Wunschdenken der Nachhaltigkeit. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG), das den Bericht erstellt und vorgestellt hat, spricht dabei von mehreren zentralen Ergebnissen.
Der …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Gespräch des Tages01.07.2025
Rechtsfragen
Die Kreditinstitute waren enttäuscht bis ungehalten, als der BGH mit Urteil vom 27. April 2021 (AZ XI ZR 26/20) die von ihnen überwiegend verwendeten AGB-Klauseln für gesetzwidrig und unwirksam erklärte. In der ZfgK, Heft 17/2022, wiesen wir dazu unter anderem auf kritische Meinungen aus der Rechtswissenschaft mit der Ansicht hin, der BGH richte mit seinem Urteil "einen Scherbenhaufen" an. Inzwischen hat sich vermutlich die Einsicht durchgesetzt, dass für alle Verträge, gerade auch in dem subtilen Geschäft der Kreditinstitute mit ihren Kunden, per se der Grundsatz gilt, dass Änderungen von Vereinbarungen und Bedingungen nur bei "aktiver" Zustimmung beider Parteien wirksam werden können. Es war zu erwarten, dass dieses Votum des BGH …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Gespräch des Tages15.06.2025
Geldpolitik
Wäre die EZB die FED oder Trump Präsident Europas und nicht Amerikas, der eigensinnige und unberechenbare Machtmensch und selbst ernannte "low interest guy" könnte sich nicht beschweren. Denn die Europäischen Währungshüter haben Anfang Juni ein mal mehr wie erwartet abgeliefert und den Leitzins auf 2,0 Prozent gesenkt. Und das, obwohl die Inflationsrate im Euroraum im Mai bereits auf 1,9 Prozent gesunken ist nach 2,2 Prozent im April. Das EZB-Ziel von 2,0 Prozent wurde damit sogar übererfüllt. Die Kerninflation ohne Energie, Nahrungs- und Genussmittel ist ebenfalls überraschend stark auf 2,3 Prozent gefallen, was die Einschätzung stärkt, dass der Inflationsdruck insgesamt nachlässt. Gründe hierfür sind vor allem die chaotische Zoll- …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.