Aus der Finanzwerbung16.01.2023
Aus der Marken- und Werbeforschung
Die große Mehrheit der Sportinteressierten in Deutschland weist eine hohe Akzeptanz für Sponsoren auf. Das geht aus der jüngsten Umfrage der Vereinigung der Sportsponsoring-Anbieter (VSA) hervor. Der Aussage "Sponsoren sind integraler Bestandteil und als Förderer des Sports akzeptiert" stimmen demnach 57 Prozent der Sportinteressierten voll und ganz oder eher zu, gegenüber 45 Prozent der Gesamtbevölkerung. Und 44 Prozent der Sportinteressierten finden es sogar gut, wenn Unternehmen ihr Sportsponsoring für die Kommunikation nutzen. Auch das sind zwölf Prozentpunkte mehr als in der Gesamtbevölkerung (32 Prozent). Der Anteil derjenigen, die dem Sportsponsoring neutral gegenü …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Aus der Finanzwerbung16.01.2023
Aus der Marken- und Werbeforschung
Die GLS Bank belegt erneut den Spitzenplatz in der Untersuchung "Bank des Jahres 2022", die das Deutsche Institut für Service-Qualität alljährlich veröffentlicht und für die 11 318 Kunden in Deutschland befragt wurden. Im Gesamturteil der Kundenzufriedenheit folgen Umweltbank und Triodos Bank. In der gleichen Reihenfolge platzieren sich die drei Institute auch als Spitzenreiter im Ranking als beste Spezialanbieter. Der Aspekt Sicherheit, der beispielsweise die Online-Sicherheit oder das Vertrauen in die Einlagensicherung umfasst, erreicht unter den Befragten die höchsten Zufriedenheitswerte: Gut 84 Prozent der Befragten geben hierzu eine positive Bewertung ab. Auch die Bereiche …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Aus der Finanzwerbung16.01.2023
Aus der Marken- und Werbeforschung
Die Werbewirtschaft in Deutschland ist 2022 um 2,8 Prozent auf 48,66 Milliarden Euro gewachsen und liegt damit erstmals nach drei Jahren über dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019. Das weist der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V. (ZAW) in seiner vorläufigen Jahreserfassung aus. Die endgültigen Zahlen werden im Mai 2023 veröffentlicht. Die Investitionen in Werbung stiegen demnach um 2,6 Prozent auf 36,99 Milliarden Euro. Verantwortlich für das Wachstum waren zum einen die inflationsbedingten Preissteigerungen, jedoch auch das weiterhin überproportionale Wachstum der digitalen Werbung, von dem nationale oder auch europäische Player allerdings nur wenig profitieren. Für …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.