Gespräch des Tages

Finanzmärkte - Banges Warten auf die Quartalsberichte

Wie ist derzeit der wirkliche Zustand der Finanzmärkte? Darauf durfte man auch durch die Bundesbank Lecture von Fed-Chairman Ben S. Bernanke in Berlin keine erschöpfende Antwort erwarten. Denn dafür war sein Vortrag über globale Ungleichgewichte und deren Folgen in den USA, in Europa und nicht zuletzt in den Emerging Markets von vornherein zu grundsätzlich ausgelegt. Und dem Anlass gemäß war eine Fragerunde, die die Medien unweigerlich genutzt hätten, um seine aktuelle Einschätzung der Risikolage für die Finanz- und die Realwirtschaft zu erkunden, nicht vorgesehen. So dürfen die erfahrenen Sprachkundler der amerikanischen Notenbankpolitik denn interpretieren, wie Bernanke die Turbulenzen der letzten Wochen wohl bewertet. Und der Rest konnte in den vielen Gesprächsrunden am Rande die Marktverfassung kultivieren, die sich allenthalben widerspiegelt - mehr oder weniger große Unsicherheit.

Dass die Entwicklung der Kapitalmärkte in den vergangenen Wochen keinesfalls als normal eingestuft werden konnte, haben sowohl die Handlungen als auch die flankierenden Statements verschiedener Notenbanken gezeigt. Wenn die amerikanische wie auch die europäische Zentralbank - und sei es nur vorübergehend

- von ihrer erwarteten Zinspolitik abweichen und sich darüber hinaus zu einer Liquiditätsversorgung der Märkte entschließen, die in diesen Dimensionen Seltenheitswert hat, darf man von ernst zu nehmenden Indikationen für eine Marktstörung ausgehen. Für diese Lagebeurteilung spricht auch die Art und die kurze Taktfolge, in der sich die Präsidenten der Bundesbank, der EZB und der Fed mit Anmerkungen zur Marktlage oder gar zur konkreten Situation einzelner Institute zu Wort meldeten. Politikern würde man solch ungewohnte Äußerungen im Zweifel gleich als Beruhigungspillen auslegen. Ob man den Statements mit dem Vertrauensvorschuss von Notenbankern verbreitet vielleicht doch die erwünschte beruhigende Wirkung auf die Finanzmärkte zubilligen darf? Wahrscheinlich nur bedingt - die weitaus größere Bedeutung für die weitere Marktentwicklung dürften diesmal weltweit die (Vor-)Berichte der Kreditwirtschaft für das dritte Quartal haben. Und da sind nun die Banken gefordert.

Noch keine Bewertungen vorhanden


X