Vermerkt

Zentralbanken - Bundesbank-Prognose

Die konjunkturelle Erholung der deutschen Wirtschaft ist laut der aktuellen Prognose der Deutschen Bundesbank für die Jahre 2011 und 2012 in einen breit angelegten Aufschwung eingemündet. Die gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitäten sind demnach wieder normal ausgelastet. Die Unternehmen bereiten mit der Aufstockung der Belegschaften und der Beschaffung neuer Ausrüstungen eine weitere Expansion ihrer Aktivitäten vor. Der Wohnungsbau erhält neue Impulse. Zudem nehmen die Konsumausgaben der privaten Haushalte zu. Zwar verstärkt sich der Lohnanstieg, er bleibt aus Sicht der Bundesbank aber im stabilitätsgerechten Rahmen. Die strukturelle Arbeitslosigkeit geht weiter zurück, und Deutschland gewinnt an Attraktivität für ausländische Arbeitskräfte. Damit steigen laut der Notenbank die Aussichten auf eine lang gezogene Expansionsphase der deutschen Wirtschaft. Das sollte die dringend notwendige Konsolidierung der öffentlichen Haushalte erheblich erleichtern.

Der Bundesbank-Prognose zufolge wird sich das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2011 um 3,1 Prozent und im Jahr 2012 um 1,8 Prozent erhöhen. Die Beschäftigung dürfte im Prognosezeitraum weiter zu- und die Arbeitslosigkeit weiter abnehmen. Im Jahr 2012 rechnet die Notenbank mit einer Zahl der registrierten Arbeitslosen von deutlich unter drei Millionen. Die Arbeitslosenquote könnte demnach auf 6,5 Prozent zurückgehen. Im Prognosezeitraum werden sich laut Bundesbank die Verbraucherpreise vor allem wegen eines starken Preisanstiegs für Energie, aber auch wegen der zunehmenden gesamtwirtschaftlichen Auslastung recht deutlich erhöhen. Im Mittel könnten die Verbraucherpreise im Jahr 2011 um 2,5 Prozent und im Jahr 2012 um 1,8 Prozent steigen.

Abwärtsrisiken gehen laut Bundesbank-Prognose von den fortbestehenden Unsicherheiten an den Finanzmärkten aus, die mit der fragilen Lage der öffentlichen Finanzen in einer Reihe von Industrieländern zusammenhängen. Die gesamtwirtschaftliche Prognose für Deutschland, die am 24. Mai abgeschlossen wurde, ist der Beitrag der Bundesbank zur halbjährlichen Stabsprojektion des Eurosystems. Sie basiert auf gemeinsamen beziehungsweise abgestimmten Annahmen und auf einem identischen Prognosehorizont. Die Prognose, die auch im Monatsbericht Juni 2011 veröffentlicht wird, ist auf der Website der Bundesbank unter http://www.bundesbank.de/presse/presse_aktuell.php abrufbar.

Noch keine Bewertungen vorhanden


X