Schwerpunkt: 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland

Innovativen Finanzierungslösungen verpflichtet - auch in den Regionen

Die Bundesrepublik Deutschland hat in den 60 Jahren ihres Bestehens viele Veränderungen durchlaufen, Herausforderungen gemeistert und einen auch nach internationalen Maßstäben rundum positiven Wandel vollzogen. Der junge Staat hat nach den Schrecken von Nazi-Diktatur und Krieg den Weg aus Zerstörung, Armut, Flucht und Vertreibung zu einer Hochburg für Innovation und Zukunftstechnologie in den alten und, nach der Vereinigung, auch in den neuen Bundesländern geschafft. Unser Land kann damit zu seinem Geburtstag stolz auf eine eindrucksvolle Bilanz zurückblicken.

Die zahlreichen Errungenschaften haben viele Väter. Ohne visionäre unternehmerische und politische Entscheidungen und ohne das Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger wäre Deutschland heute nicht in einer internationalen Spitzenposition. Deutschland ist ein attraktives Pflaster für Investoren, weil wir neben unserer zentralen Lage in Europa und einer idealen Infrastruktur auch kluge, leistungsbereite und engagierte Köpfe zu bieten haben. Darauf können wir aufbauen und die Zukunft gestalten.

Die richtigen Schlüsse ziehen

Untrennbar mit dem Wirtschaftswunder in der Wiederaufbauphase verbunden sind die öffentlichen Kreditinstitute, die Landesbanken und die Förderbanken. Sie haben einen erheblichen Beitrag zur deutschen Erfolgsgeschichte geleistet und sind heute elementarer Bestandteil eines starken, zukunfts- und chancenreichen Standorts Deutschland.

Freilich fällt es momentan nicht leicht, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Die Finanzmarktkrise hat uns noch fest im Griff. Die Weltwirtschaft befindet sich in der tiefsten Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg. Aber der Standort Deutschland hat gute Chancen, gestärkt aus der Krise hervorzugehen, deutsche Stärken werden auch in Zukunft gefragt sein.

Ein Schock kann durchaus heilsam sein, wenn man ihn zum Anlass nimmt, kritisch zurückzuschauen und aus Fehlentwicklungen der Vergangenheit die richtigen Schlüsse zu ziehen. Die Finanzwirtschaft muss sich heute eingestehen, dass sie zu lange nur die Vorteile der Globalisierung gesehen hat, ohne die begleitenden Risiken kritisch genug zu betrachten. Viele Banken leiden unter der Krise - die Landesbanken ebenso wie ihre privaten und genossenschaftlichen Wettbewerber. Die Finanzmarktkrise hat alle schmerzlich spüren lassen, dass der unreflektierte Glaube an die Kräfte des Marktes in die Irre führen kann.

Handlungsbedarf klar erkannt

Als die Kartenhäuser an den Märkten ins Wanken gerieten und schließlich zusammenbrachen, begann eine ausschweifende Debatte über die Grundfeste unserer Finanzarchitektur, die bis zum heutigen Tage anhält. Auch die Daseinsberechtigung der Landesbanken wurde immer wieder infrage gestellt. Der Blick zurück in die Geschichte der öffentlichen Banken, die untrennbar mit dem Schicksal der Bundesrepublik Deutschland verknüpft ist, lässt jedoch keinen Zweifel daran, dass diese Diskussion oft zu leichtfertig geführt wurde. Die Vergangenheit zeigt, dass die öffentlichen Banken Erfolg möglich machen können: Sie waren der Motor des Aufschwungs, und sie waren ganz vorne dabei, als der Wirtschaftsstandort Deutschland seine ersten Schritte auf dem internationalen Parkett machte.

Für die Landesbanken bedeutete der Wegfall der staatlichen Haftungsinstrumente einen tiefen Einschnitt in die Geschäftsmodelle. Weichenstellungen wurden rechtzeitig eingeleitet. Bei der Neuausrichtung ihrer Strategien kamen die Landesbanken gut voran. Die aktuelle Krise traf die Institute noch bevor die Anpassungsprozesse an die neuen Rahmenbedingungen vollständig vollzogen werden konnten. Der Handlungsbedarf ist jedoch klar erkannt, und Maßnahmen sind adressiert.

Entscheidend ist, dass wir die Krise vor allem als Chance sehen. Wir müssen nicht nur Entschlussfähigkeit, sondern auch Handlungsfähigkeit beweisen. Wir müssen mit dem Vertrauen unserer Kunden, einem klar fokussierten Geschäftsmodell und mit einem klaren Ziel vor Augen den richtigen Kurs einschlagen - die Landesbanken gemeinsam und im Dialog mit den Förderbanken des Bundes und der Länder. Die öffentlichen Banken haben eine natürlich gewachsene Verantwortung für den Standort Deutschland, für seine Unternehmen und seine Menschen. Schon in der Gründungsphase der Bundesrepublik sind wir dieser Verantwortung gerecht geworden, und wir wollen dies auch in Zukunft leisten.

Die Landesbanken haben sich, je nach ihren regionalen Besonderheiten, bereits in der Vergangenheit auf bestimmte Produktsegmente spezialisiert und diese Kompetenz gezielt weiter ausgebaut. Im Verbund mit den Sparkassen stehen sie für eine umfassende Versorgung der Wirtschaft, der öffentlichen Hand und privater Kunden mit allen wichtigen nationalen und internationalen Finanzprodukten. Die Landesbanken versorgen heute eine Vielzahl von Unternehmen, Staats- und Kommunalkunden, Finanzinstitutionen und Immobilienkunden mit maßgeschneiderten Finanzierungslösungen - von der Kreditfinanzierung über Syndizierungen bis zu großen Projekt- und Exportfinanzierungen.

Fokus auf die Unternehmen in den Regionen

Mit ihrem Fokus auf die Unternehmen in den Regionen können die Landesbanken der Volkswirtschaft gerade in Krisenzeiten wertvolle Dienste leisten. Wie in kaum einem anderen Land ist der Mittelstand hierzulande das Rückgrat des Wirtschaftsystems. In einem wirtschaftlich zunehmend schwierigeren Umfeld sind größere mittelständische Firmen vielfach auf erfolgreiche Marktaktivitäten an den Wachstumsmärkten der Welt angewiesen, um die vorhandenen Chancen auf dem Heimatmarkt optimal nutzen zu können. Deshalb sind die deutschen Landesbanken weltweit für ihre Kunden und die Kunden der lokalen Sparkassen an den bedeutenden internationalen Finanzplätzen vertreten und verschaffen ihnen professionellen Zugang zu den ausländischen Märkten. Davon profitiert der deutsche Mittelstand genauso wie unsere Dax-Konzerne.

Aufgrund unserer Kundennähe und langjährigen Erfahrung wissen wir, dass internationale Geschäftsaktivitäten von einer gewissen Intensität an eine ständige Präsenz vor Ort erfordern. Mit den German Centers in Mexiko City, Moskau, Dubai, Beijing, Delhi. Gurgaon, Shanghai, Singapore und Jakarta, die von der LBBW, der Bayern-LB und der L-Bank getragen werden, öffnen die Institute deutschen Kunden das Tor zur Welt. Hier stellen wir - in Verbindung mit dem Know-how der Deutschen Außenhandelskammer - mittelständischen Unternehmen alles zur Verfügung, was sie für erfolgreiche unternehmerische Aktivitäten im Ausland benötigen: modernste Büroflächen, ein exzellentes Netzwerk, maßgeschneiderte Finanzierungslösungen und umfassenden Service.

Neue Anforderungen an die Unternehmensfinanzierung

Die Unternehmenskunden können nicht nur bei ihrer Expansion in ausländische Märkte auf die Unterstützung, Produktinnovation und vertrauensvolle Begleitung der Landesbanken setzen, sondern auch zuhause in Deutschland. Die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Banken für die regionale Wirtschaft wird am Beispiel der Unternehmensfinanzierung besonders deutlich. Zwar spielen traditionelle Finanzierungslösungen im mittelständischen Firmenkundengeschäft nach wie vor eine bedeutende Rolle. Die Unternehmer verlangen heute aber zunehmend nach anderen, innovativeren Lösungen. Die Landesbanken haben diesen veränderten Bedarf aufgrund ihrer Kunden- und Marktnähe frühzeitig erkannt und bieten einen optimalen Finanzierungsmix aus Eigen- und Fremdkapital sowie Mitteln der Förderbanken an.

Zur Verstärkung des Eigenkapitals der Kunden stehen darüber hinaus oft auch Venture Capital, Beteiligungskapital sowie Mezzanine-Kapital zur Verfügung. Die Landesbanken waren also nicht nur seit ihrer Gründung wichtige Partner der deutschen Unternehmen, sondern sie haben ihre Produkt- und Leistungspalette laufend fortentwickelt, um auch in Zukunft ein zuverlässiger Partner für unternehmerische Aktivitäten zu sein.

Verlässliche Partner sind für die heimische Wirtschaft gerade in Krisenzeiten, wie diesen, unerlässlich. Vor dem Hintergrund, dass sich beispielsweise ausländische Marktteilnehmer aus Deutschland zurückziehen, wird die Versorgung der Wirtschaft mit Krediten durch die Landesbanken daher wichtiger denn je.

Die Förderbanken: Stabilität und Sicherheit auch in Krisenzeiten

Die Stärke des öffentlichen Bankensektors basiert ganz besonders auch auf der Leistungskraft der Förderbanken des Bundes und der Länder, die seit Jahrzehnten nicht nur ein stabilisierendes Element des deutschen Bankenmarktes sind, sondern ein Herzstück des Finanzstandortes Deutschland. Ihre Rolle und Bedeutung geht weit über ihr regionales Leistungsangebot hinaus, das von der Finanzierung von Unternehmensnachfolgen, Modernisierungsmaßnahmen, Umwelt- und Energiesparprogrammen bis zu Fördermöglichkeiten von Landwirtschaftsbetrieben reicht.

Die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland, der Wiederaufbau nach dem Krieg, der Wandel von der Agrar- zur High-Tech- und Dienstleistungsgesellschaft und letztlich die Bewältigung der Wiedervereinigung des geteilten Landes wären ohne die Förderbanken des Bundes und der Länder nicht gelungen. Ihr Erfolg und ihre Verankerung im Markt sind Vorbild für die Nachbarstaaten in der EU, weil ihre Produkte eben ganz besonders auch auf dem Wissen um regionale Bedürfnisse und der engen Verbindung zur heimischen Wirtschaft basieren. Dabei agieren die Förderbanken nicht nach dem Gießkannenprinzip, sondern setzen die Mittel zielgerichtet ein und passen ihr Angebot an die spezifischen Anforderungen an. Die Förderbanken sind seit jeher Partner aller Bankengruppen und arbeiten auf einer wettbewerbsneutralen Basis mit Landesbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Privatbanken zusammen.

Verstärkte öffentliche Wahrnehmung

In Krisenzeiten gewinnen die Förderbanken zusätzlich an Bedeutung und rücken besonders stark in die öffentliche Wahrnehmung. Die Auswirkungen der internationalen Finanzmarktkrise auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung stellen die Politik vor erhebliche Herausforderungen. Bei der Konzeption und Umsetzung der einzelnen Konjunkturpakete sind die Förderbanken unverzichtbare Partner. Ihr Know-how und ihre Instrumente sind daher auch heute intensiv gefordert. Die Förderinstitute des Bundes und der Länder stellen ihre Leistungskraft auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten immer wieder eindrucksvoll unter Beweis.

Als Präsident des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands bin ich mir bewusst, dass der Verband kein singuläres Gebilde ist, sondern seine Existenz aus der Bedeutung seiner Mitglieder ableitet. Die öffentlichen Banken spielen eine fundamentale Rolle für die Entwicklung der Länder und der Bundesrepublik Deutschland.

Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) vertritt seit Jahrzehnten ihre Interessen auf nationaler und internationaler Ebene. Dass die Landes- und Förderbanken erfolgreich ihren Beitrag für die Bundesrepublik Deutschland leisten konnten und können, ist auch darauf zurückzuführen, dass der VÖB ihre Standpunkte und Anliegen gegenüber nationalen und internationalen Regierungen und Nicht-Regierungsorganisationen nachhaltig artikuliert.

Gute Zukunftsperspektiven für den Standort

60 Jahre Deutschland, das sind sechs Jahrzehnte Frieden, Wohlstand und Chancen. Die Bilanz dieses Landes kann sich sehen lassen. Alle gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Ebenen sind gefordert, an der Gestaltung einer guten Zukunft zu arbeiten. Die öffentlichen Banken in Deutschland sind sich ihrer Verantwortung bewusst und wissen, dass sie einen elementaren Beitrag zur Überwindung der Krise leisten können.

Die Landes- und Förderbanken stehen nicht nur für Marktnähe und Verlässlichkeit, sondern in besonderem Maße auch für langjährige, vertrauensvolle Kundenbeziehungen. Und Vertrauen, darüber ist sich die Branche einig, ist schließlich die wichtigste Voraussetzung für die Rückkehr zu funktionierenden Märkten, auf die die Wirtschaft jetzt dringend angewiesen ist.

Der Standort Deutschland hat gute Zukunftsperspektiven. Wir werden unser Bestes tun, auch weiterhin einen entscheidenden Beitrag dazu zu leisten, dass die Menschen, die Unternehmer in diesem Land mit Optimismus nach vorne blicken und ihre Leistungsstärke beweisen können.

Dr. Siegfried Jaschinski , Partner, Augur Capital AG, Frankfurt am Main
Noch keine Bewertungen vorhanden


X