Blickpunkte

Konsumentenkredite - Zurück zur Normalität

Die Bundesbürger wollen im laufenden Jahr wieder verstärkt Kredite für Konsumzwecke aufnehmen. Das ist für alle Banken eine gute Nachricht, überwog in den vergangenen Jahren doch eher die Verunsicherung und die Zurückhaltung der Verbraucher. Dadurch wurde sehr viel mehr gespart als ausgegeben. Doch im Gleichlauf mit dem wirtschaftlichen Aufschwung verbessert sich auch die Konsumlaune. Vor allem die Verschönerung der eigenen vier Wände durch Renovierung und die Neuanschaffung von Möbeln stehen im Fokus. Das ergab der im Auftrag des Bankenfachverbandes erstmals von der GfK Finanzmarktforschung erstellte Konsumen-tenkredit-Index, der aufbauend auf der jährlich durchgeführten Befragung von rund 2000 Haushalten die künftige Kreditaufnahme vorhersagen soll (siehe dazu auch Beitrag Wacket auf Seite 40 ff.).

Die 55 im Bankenfachverband zusammengeschlossenen Kreditbanken rechnen nach den Worten des Vorstandsvorsitzenden Gerd Schumeckers daher für 2011 mit einem stabilen bis leicht steigenden Neugeschäft. 2010 kam nach dem Ausnahmejahr 2009 mit einem durch die Abwrackprämie ausgelösten Boom an Kfz-Finanzierungen der erwartete Einbruch, der allerdings nicht so dramatisch ausfiel wie zunächst befürchtet. Das Neugeschäft sank um knapp zehn Prozent auf 89,4 Milliarden Euro, wobei Kfz- Finanzierungen mit minus 13,8 Prozent auf 23,4 Milliarden Euro die Hauptursache waren.

Da Autos das wichtigste Finanzierungsgut der Mitglieder sind, zeigten sich auch in der klassischen Konsumfinanzierung mit einem Rückgang um 8,9 Prozent auf 32,4 Milliarden Euro deutliche Bremsspuren. Ohne die Kfz-Finanzierungen haben sich die Barkredite zur freien Verfügung um 1,4 Prozent auf 9,7 Milliarden Euro erhöht. Der gesamte Kreditbestand wuchs um 4,2 Prozent auf 125,2 Milliarden Euro.

Besser als erwartet haben sich auch die Kreditausfälle entwickelt, die im Schnitt bei unter zwei Prozent liegen. Laut Schufa wurden 97,5 Prozent aller Konsumentenkredite ordnungsgemäß bedient, in der Kfz-Finanzierung ist der Ausfall traditionell niedriger und rangiert unter einem Prozent. Allerdings kamen die Banken ihren Schuldnern entgegen, indem sie ihre Richtlinien überarbeitet haben und in Sachen Stundungen flexibler geworden sind. Beruhigung tritt wohl nicht ein. Da sich ausgehend von einem höheren Zinsniveau die Refinanzierung verteuern wird, können sich die Kreditnehmer schon auf steigende Kreditzinsen einstellen. P. O.

Noch keine Bewertungen vorhanden


X