Private Banking

Was Unternehmer heute von einem Privatbankier erwarten

Viele Anleger sind durch die Staatsschuldenkrise massiv verunsichert. Wenn man aktuellen Umfragen glauben darf, dann wissen rund drei Viertel der Deutschen, die über höhere liquide Mittel verfügen, gegenwärtig nicht, wie sie ihr Geld anlegen sollen. Ein Drittel von ihnen verzichtet sogar komplett darauf, frei werdende Gelder in irgendeiner Form wieder zu reinvestieren. Immer mehr gut situierte Privatinvestoren legen ihr Geld auf schlecht verzinste Tagesgeldkonten. Die Folgen sind konkrete Vermögenseinbußen - denn ein auf Tageskonten geparktes Vermögen schrumpft real aufgrund von Inflation und Steuern.

Viele Unternehmer plagen dieselben Fragen: Welches sind in der gegenwärtigen Situation sichere Anlagen? Wie breit soll ich meine Investments streuen? Wie kann ich eine gute Anlageberatung von einer weniger guten unterscheiden?

Dem Privatbankier kommt vor dem Hintergrund dieser Unsicherheiten eine besondere Rolle bei der Beratung und Betreuung von Unternehmern und Privatinvestoren zu. Denn der Privatbankier ist unabhängig. Diese Unabhängigkeit ist für die Kunden von enormem Vorteil. Privatbanken sind frei von Konzerninteressen und -zwängen. So haben sie die Möglichkeit, die Interessen ihrer Kunden zu ihren eigenen zu machen.

Werterhalt hat Priorität

Ein Privatbankier sucht für seine Kunden aus der Fülle des Marktes die besten Anlagen heraus und erstellt ein passgenaues Konzept. Was so selbstverständlich klingt, ist es heute keineswegs. Oft ist die Herkunft der Produkte ein wichtiges Auswahlkriterium, Konzerninteressen drohen den objektiven Blick zu behindern. Wer auf den Finanzmärkten tätig ist, sollte jedoch nicht nur Ertrag und Risiko eines Investments adäquat einschätzen können, sondern er muss auch seine Kunden von der hohen Qualität und von der Zuverlässigkeit seiner Arbeit überzeugen - und dies dauerhaft.

Für den Privatbankier steht der Werterhalt des anvertrauten Unternehmer-Vermögens immer an erster Stelle seiner Strategie. Von einer reinen Renditemaximierung in kurzer Zeit - und mit hohen Risiken - hält er gar nichts. Alle Anlagen müssen aufeinander abgestimmt und der jeweiligen Lebensphase angepasst sein. Dabei richtet sich sein besonderes Augenmerk auf Abhängigkeiten und Vernetzungen von Unternehmens- und Privatvermögen - ein Aspekt, der oft außer Acht gelassen wird.

Am Anfang einer Kundenbeziehung steht immer das offene Gespräch. Die Berater wollen den Unternehmer-Kunden, seine finanzielle Situation, seine Lebenssituation, seine Wertvorstellungen, seine Anlagementalität und seinen tatsächlichen Bedarf kennenlernen. Auf welche Klassen verteilen sich die vorhandenen Anlagen? Wie ausgeprägt ist das Sicherheitsbedürfnis? Wie hoch ist die Renditeerwartung? Das sind einige der Fragen, deren Diskussion einer möglichst umfassenden Beratung zugrunde liegen sollte.

Erst an zweiter Stelle kommen dann Optimierungsvorschläge. Die Berater zeigen dem Kunden, wie sich seine Anlagen in einer verbesserten Portfoliostruktur entwickeln würden. Ziel ist hierbei die Optimierung des Vermögens, sodass mit der jeweiligen Zusammensetzung der Anlagen bei gleicher Rendite das geringstmögliche Risiko oder bei gleichem Risiko die höchstmögliche Rendite einhergehen würde.

Individuelles Risiko-Rendite-Profil

Ein Kunde hat Anspruch auf ein individuelles Risiko-Rendite-Profil. Das klingt kompliziert, ist aber einleuchtend. Dahinter steht die Idee, nicht nur die Ertragsaussichten einer Investition, sondern immer auch die mit ihr verbundenen Risiken zu betrachten. Auf diese Weise definiert eine Bank für jeden ihrer Unternehmer-Kunden ein individuelles Risiko-Rendite-Profil. Anschließend wird in Stresstests gezeigt, wie sich die Anlagen in Extremszenarien entwickeln würden. Erst am Ende des Beratungsprozesses steht dann eine wirklich individuelle Strategie. In vielen Fällen gelingt es so, die Rendite bestehender Portfolios zu erhöhen oder die Risikostruktur zu verringern.

Wie sieht beispielsweise eine typische Absicherungsstrategie aus? Viele Kunden haben zinstragende Verbindlichkeiten oder ein Währungsexposure, also eine Finanzierung oder eine Anlage, die Zins- oder Wechselkursschwankungen unterliegt. Die Bewegungen der Finanzmärkte lassen sich durch Absicherungen neutralisieren und so nutzen, dass sie zur Verbesserung des Finanzergebnisses beziehungsweise zur Verringerung der Finanzierungskosten beitragen.

Mit Derivaten wie Zinsswaps und Zinsoptionen kann der Berater im Sinne seines Kunden sehr präzise reagieren und negativen Entwicklungen differenziert gegensteuern. Auch im Rohstoffhandel erlauben passende Strategien, unterschiedliche Preisentwicklungen zu überbrücken und damit eine sichere Kalkulationsbasis zu schaffen oder das Jahresergebnis zu verbessern.

Als Privatbankier muss man jedoch mehr tun, als nur gut zu beraten. Der Berater braucht darüber hinaus auch eine enge, gute und dauerhafte Beziehung zu seinem Unternehmer-Kunden. Eine anspruchsvolle Beratung ist nur durch die konstante Fokussierung eines Beraters auf wenige Kunden möglich. Denn nur dann kann ein persönliches Vertrauensverhältnis wachsen, manchmal auch über mehrere Generationen hinweg. Privatbankier und Unternehmerkunde müssen das Ziel, das Familienvermögen zu erhalten und weiter auszubauen, gemeinsam verfolgen.

Darüber hinaus ist der Privatbankier der persönliche Ratgeber des Unternehmer-Kunden in vielerlei Hinsicht. Denn ein Unternehmer-Kunde braucht auch Beratung in Steuer- und Personalfragen ebenso wie in Fragen des Investmentbankings. Ein Privatbankier berät aber auch beim Kauf einer Immobilie, eines Oldtimers oder beim Handel mit Kunstobjekten. Kurzum: Der Privatbankier ist ein "Rundumberater" in nahezu allen Lebenslagen.

Viele Unternehmerfamilien haben inzwischen ihre finanziellen Angelegenheiten einem sogenannten Family Office übertragen. In diesem Fall ist es die Aufgabe des Privatbankiers, das Family Office bei seiner verantwortungsvollen Tätigkeit mit hochqualifizierter Beratung und individuellen Dienstleistungen zu unterstützen.

Privatbankiers sind andere Banker

Sind Privatbankiers nun die "besseren" Bankiers? Zumindest sind sie andere Banker. Natürlich schützen die überschaubaren Strukturen der eher kleineren Häuser und eine lange Tradition nicht vor wirtschaftlichen Fehleinschätzungen und unternehmerischen Missgriffen. Doch allein die Tatsache, dass viele Privatbanken schon mehrere hundert Jahre existieren und sich trotz Wirtschaftskrisen, Währungsreformen, Kriegen und politischen Umwälzungen erfolgreich am Markt behaupten, weist auf zwei Charakteristika des Privatbankiers hin: sein Denken in längeren Zeiträumen und sein konservatives Verhältnis zum Risiko. In den vergangenen 60 Jahren gab es in Deutschland keinen Krieg, die ordnungspolitischen Verhältnisse waren stabil, und an den Börsen gingen die Kurse trotz zum Teil starker Schwankungen tendenziell nach oben.

Die traditionsreichen Häuser indessen haben auch andere Epochen gesehen, und sie haben die Lehren aus der Bewältigung vieler Krisen und existenzieller Herausforderungen verinnerlicht. Wer selbst generationenübergreifend wirtschaftet, denkt auch für seine Kunden in anderen zeitlichen Dimensionen. Schließlich sollen Vermögenswerte, die oft über lange Zeiträume erworben wurden und gewachsen sind, in der Substanz erhalten und an nachfolgende Generationen weitergegeben werden. Langfristiges Denken verleiht der Vermögensanlage mehr Sicherheit.

Auch Privatbanken brauchen Innovation

Man könnte Privatbanken als Hort alter Kaufmannstugenden sehen. Das stimmt - doch auf Tradition allein lässt sich kein Geschäft gründen. Auch für den Bankier gilt die Maxime, dass Stillstand Rückschritt bedeutet.

Privatbankiers können nur überleben, wenn sie auch offen sind für neue Entwicklungen. Mehr noch, sie müssen Innovation selbst vorantreiben und sich an deren Spitze setzen.

Unternehmerische Expertise, schnelle, unbürokratische Prozesse und innovative Ideen kennzeichnen auch die Haltung und Leistungsfähigkeit von Hauck & Aufhäuser - einem Haus, das sich als Bank von Unternehmern für Unternehmer versteht. Viele unserer Gesellschafter sind erfolgreiche und etablierte Unternehmer aus unterschiedlichsten Branchen. Zu den Aktionären zählen Unternehmer wie der Edelmetallspezialist Dr. Jürgen Heraeus, die Unternehmerfamilie Mast-Jägermeister und der Solarworld-Gründer Frank Asbeck. Auch die Gründerfamilie Hauck gehört nach wie vor zu unseren Aktionären. Diese Expertise hilft sehr - nicht nur bei den Unternehmenskunden.

Im Gegensatz zu den meisten Geschäftsbanken betrachten wir bei Hauck & Aufhäuser das Unternehmens- und Privatvermögen unserer Kunden nicht getrennt voneinander. Der Überblick über die gesamte Vermögenssituation ist wichtig, um eine passende Strategie zu entwickeln. Diese Strategie muss die Entwicklung des Unternehmens genauso im Blick haben, wie die Entwicklung des privaten Unternehmer-Vermögens.

Als unternehmerisch geprägte Bank kann das Haus auch auf Jahrzehnte innovativer Konzepte und Lösungen zurückblicken: Beispielsweise zählte das Bankhaus Hauck & Sohn in den fünfziger Jahren zu den Mitgründern der heute von der Deutschen Bank kontrollierten Deutschen Gesellschaft für Wertpapiersparen (DWS). Gleichzeitig war das Haus Pionier im Geschäft mit Spezialfonds in Deutschland. Michael Hauck, der letzte Gesellschafter von Hauck & Aufhäuser aus den Reihen der Gründerfamilie, hat als junger Mann aus den USA die Wertpapier- und Bilanzanalyse mitgebracht und sie dann als einer der Ersten in Deutschland eingeführt. Damals, als Unternehmen nur Dividenden und Ertragsteuern ausweisen mussten, entwickelte er die Hauck-Formel, mit der man aus der Steuerlast eines Unternehmens auf den Gewinn schließen konnte.

Und auch heute bietet die Bank der anspruchsvollen Klientel innovative und individuelle Investmentlösungen an. Dazu gehören beispielsweise die Club-Deals, bei denen das Bankhaus gemeinsam mit den Kunden als Investor auftritt. Auf diese Weise erhalten die Kunden Zugang zu exklusiven Investmentzirkeln und -konzepten. Beispiele solcher Club-Deals sind eine Investition in ein prominentes Hamburger Immobilienprojekt oder die Beteiligung an Photovoltaikanlagen in Katalonien, die neben einer attraktiven Verzinsung auch einen hohen Inflationsschutz aufweisen.

Dieser Mix aus Erfahrung, Tradition und Innovation ist das, was Kunden bei uns suchen. Und dieser Mix ist auch der Schlüssel zur erfolgreichen Zukunft.

Noch keine Bewertungen vorhanden


X